DSC_0015_1920.jpg

Offene Ganztagsschule Hofheim i.UFr.

Simone Hümmer

Kommissarische Leiterin
Jugendsozialarbeit an Schulen
Kinderbetreuung
Team Soziale Arbeit

Industriestraße 20
97437 Haßfurt
Telefon 09521 9550-193

an der Grund-, Mittelschule und der Jacob-Curio-Realschule Hofheim i. UFr.

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und dass Sie sich über unser Betreuungsangebot informieren möchten.

Über uns

Die Offene Ganztagsschule übernimmt in der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. 

Das Angebot richtet sich an die SchülerInnen der Grund-, Mittel und Jacob-Curio-Realschule Hofheim i. UFr. und an deren Familien. Sie ist eine schulergänzende Einrichtung, die die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule unterstützt, wobei die sozial- und freizeitpädagogische Zielrichtung im Vordergrund steht.

Die Offene Ganztagsschule ermöglicht nicht nur eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern und Erziehungsberechtigte, sondern sie trägt auch zu mehr Chancengerechtigkeit und einer individuellen Förderung der SchülerInnen bei.

Die SchülerInnen werden am Nachmittag von pädagogischen Fachkräften und Ergänzungskräften (VorpraktikantInnen, BegleitpraktikantInnen, Bundsfreiwilligendienstleistende etc.). unterstützt und begleitet.  

Unsere Ziele

Öffnungszeiten

Die SchülerInnen werden von Montag bis Donnerstag im Anschluss an die Regelunterrichtszeit bis 15:30 Uhr/16:00 Uhr und an Freitagen von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr/16:00 Uhr allen Schultagen betreut. In den Ferien oder an Feiertagen ist die Einrichtung geschlossen, ebenso am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien und den Sommerferien. 

Unsere Abholzeiten:

Montag bis Donnerstag: 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag: 13:00 - 15:30 Uhr

Meldung von Abwesenheitszeiten/Entschuldigungen

Die Personenberechtigten sind verpflichtet, persönlich oder telefonisch die Abwesenheit des Kindes wegen einer Erkrankung, Beurlaubung und sonstiger Abwesenheit der Einrichtung, möglichst unter Angabe eines Grundes, zu melden. Bei unentschuldigtem Fehlen ist das Personal der Einrichtung verpflichtet, die Polizei zu verständigen.

Betreuungskosten

Die Betreuung der SchülerInnen in der Offenen Ganztagsschule ist von Montag bis Donnerstag kostenfrei. Für die Betreuung am Freitag ist ein monatlicher Betreuungsbeitrag in Höhe von 25,00 Euro zu entrichten. Die Beiträge werden von September bis Juli (11 Monate) mittels Lastschriftverfahren zum 15. des Monats abgebucht.

Mittagessen

Ein wesentlicher Bestandteil des Tagesablaufs in der Offenen Ganztagsschule ist das gemeinsame Mittagessen in der Schulmensa. Das Essen wird von der Firma „Apetito“ geliefert. Diese bietet qualitativ hochwertiges Essen und ist spezialisiert auf die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen in schulischen Einrichtungen. Ergänzend zu dem Mittagsmenü von „Apetito“ wird die Einrichtung durch regionale Unternehmen mit Salat, Obst oder einer Nachspeise versorgt. Das Küchenpersonal richtet die Speisen her und gibt sie aus. Die Mahlzeiten bestehen aus einem Hauptgericht und wahlweise aus einer Nachspeise oder einem Salat. Getränke stehen jederzeit zur Verfügung. 

Zeitgleich besteht auch die Möglichkeit der Selbstversorgung mit Brotzeit, die von zu Hause mitgebracht wird. Diese können die SchülerInnen im Gruppenraum essen.

Beim gemeinsamen Mittagessen wird Wert auf gutes Benehmen und angemessene Tischmanieren gelegt.

Kosten für das warme Mittagessen:
4 Tage in der Woche 66,50 € im Monat
3 Tage in der Woche 49,00 € im Monat
2 Tage in der Woche 33,50 € im Monat

An allen Feiertagen und Freitagen wird kein warmes Mittagessen angeboten.

Hausaufgabenbetreuung

Einen hohen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit nimmt die Hausaufgabenbetreuung ein. Sie ist fester Bestandteil des Tagesablaufes. Die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung arbeiten eng mit den Lehrkräften der Schule zusammen. Die pädagogischen Fachkräfte sorgen für eine ruhige, reizarme und angemessene Arbeitsatmosphäre durch feste Arbeitszeiten, Hausaufgabengruppen und Räume. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die SchülerInnen bei den Hausaufgaben und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Es greift das Prinzip: „Pflichtprogramm vor Spaßprogramm“. Dabei stehen wir den Kindern und Jugendlichen als Ansprechpartner zur Verfügung und leiten sie zum selbständigen Arbeiten und zur Selbstkontrolle an. Wichtig ist uns, dass die SchülerInnen den Erfolg bei der Erarbeitung ihrer Hausaufgaben sehen und eine positive Einstellung sowie Eigenverantwortung entwickeln. Ziel der Arbeitsphase ist die vollständige und sorgfältige Erledigung aller Aufgaben. 

Freizeitpädagogik

Im Vordergrund steht das „Freie Spiel“, das die Initiative und Kreativität der SchülerInnen fördert und fordert. Im Freispiel können die Kinder und Jugendlichen ihren eigenen Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten nachgehen und dabei ihre Spielpartner selbst aussuchen. Es gibt viele Möglichkeiten die vorhandenen Spiel- und Kreativmaterialien, sowie Medien und Räume der Einrichtung und das Schulgelände zu nutzen. Das Fachpersonal steht als Ansprechpartner zur Verfügung und sorgt für die entsprechenden Rahmenbedingungen um die Phantasie der Kinder und Jugendlichen anzuregen. Den SchülerInnen soll die Möglichkeit gegeben werden selbständiges Denken und Handeln zu erlernen. 

Die Feste des Jahreskreises werden vorbereitet und gefeiert. Dazu gehören z.B. Sankt Martin, Weihnachten, Fasching und Ostern. Auch das Gestalten von Weihnachts-, Muttertags- und Vatertagsgeschenken sowie ein Jahresabschlussfest im Sommer sind feste Bestandteile des Schuljahres.  

Projekte

Für die jeweiligen Altersgruppen werden verschiedene Projekte angeboten. Dabei wird auch auf die Interessen und Vorlieben der Kinder und Jugendlichen eingegangen. Es wird das Ziel verfolgt, die Schule zu einem Ort werden zu lassen, in dem Lernen und angemessene Freizeitgestaltung ein Ganzes werden.

…z.B. Sport und Spiel, Yoga, Spielerisch Englisch lernen …

Die Angebote finden täglich von 14.00 bis 15.15 Uhr nach den Hausaufgaben statt. Durchgeführt und angeleitet werden die Angebote sowohl von externen Projektleitern als auch von Fachkräften der Einrichtung.

Betreuungsteam 2022/2023

So können Sie uns erreichen

BRK Offene Ganztagsschule an der Grund-, Mittelschule und der Jacob-Curio-Realschule Hofheim i. UFr.
Johannisstraße 32
97461 Hofheim i. UFr.
Tel.: 09523 50348080
Leitung: Alexandra Wlacil

Download Flyer: Offene Ganztagsschule an der Grundschule Hofheim i.UFr.

Download Flyer: Offene Ganztagsschule an der Mittel- und Realschule Hofheim i.UFr.