Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Altkleider helfen Mitmenschen

Ab 8 Uhr sollen am Samstag, 28. Juni, die Altkleidersäcke für die Sammlung des BRK-Kreisverbandes Haßberge gut sichtbar am Straßenrand bereit stehen. Rund 200 Rotkreuz-Helfer sind dann im gesamten Landkreis unterwegs, um die Altkleider abzuholen. (Foto: Michael Will)
Ab 8 Uhr sollen am Samstag, 23. März, die Altkleidersäcke für die Sammlung des BRK-Kreisverbandes Haßberge gut sichtbar am Straßenrand bereit stehen. Rund 200 Rotkreuz-Helfer sind dann im gesamten Landkreis unterwegs, um die Altkleider abzuholen. (Foto: Michael Will)
Ab 8 Uhr sollen am Samstag, 5. April, die Altkleidersäcke für die Sammlung des BRK-Kreisverbandes Haßberge gut sichtbar am Straßenrand bereit stehen. Rund 200 Rotkreuz-Helfer sind dann im gesamten Landkreis unterwegs, um die Altkleider abzuholen. (Foto: Michael Will)
 Der BRK-Kreisverband Haßberge führt am Samstag seine erste Altkleidersammlung in diesem Jahr durch. Die Helfer hoffen auf viele Kleiderspenden. - Haßfurt/Ebern/Hofheim - Zum Frühjahrsputz in Haus oder Wohnung gehört für die meisten Bürger, auch den Kleiderschrank zu durchforsten und nicht mehr passende Kleidungsstücke auszusortieren, um Platz für neue zu schaffen. Der Kreisverband des Roten Kreuzes Haßberge unterstützt dabei quasi, sich auf den so lang ersehnten Frühling vorzubereiten: Er holt die aussortierten Altkleider frei Haus ab. Am Samstag, 23. März, ist es wieder soweit. Das BRK führt seine erste Altkleidersammlung in diesem Jahr durch. "Wir freuen uns, wenn uns die Bürger ihre Altkleider zur Verfügung stellen", sagt der Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes Haßberge, Landrat Rudolf Handwerker. Schließlich sind die Sammlungen ein wichtiger Beitrag dafür, Not leidenden Mitmenschen zu helfen und auch den BRK-Kreisverband finanziell in seinen vielfältigen sozialen Arbeiten zu unterstützen. Hinter jeder Altkleidersammlung steckt ein hoher logistischer Aufwand, den die Organisatoren dreimal im Jahr bei den Sammlungen im Frühjahr, im Sommer und im Herbst bewältigen müssen. Nicht nur knapp 200 Helfer von Bereitschaften, Wasserwacht-Ortsverbänden, dem Jugendrotkreuz und der vier Rettungswachen im Landkreis müssen koordiniert werden, auch eine Vielzahl von Transportfahrzeugen gilt es bereit zu halten. Nur so können die Sammelteams jede Stadt und jedes Dorf in den Haßbergen anfahren und die Altkleidersäcke aufladen. Seit vielen Jahren erfährt das Rote Kreuz dabei Unterstützung von Firmen und Unternehmen aus den Haßbergen, die ihre Fahrzeuge für die Sammlung kostenlos zur Verfügung stellen. Dafür ist Kreisgeschäftsführer Dieter Greger besonders dankbar, denn die Firmeninhaber zeigen damit, dass sie die Arbeit des BRK schätzen und leisten ebenso einen Beitrag für die Mitmenschlichkeit. Die Altkleidersäcke, die in der Regel in der Woche vor der Sammlung von unzähligen Helfern ausgetragen und in die Briefkästen der Bürger gesteckt werden, sollen am Samstag ab 8 Uhr gut sichtbar am Straßenrand stehen, informiert das BRK. Die Sammelteams sind bis in den Nachmittag hinein unterwegs. Das Rote Kreuz rechnet aus der Erfahrung heraus mit rund 60 Tonnen Altkleider, die die Landkreisbürger für die humanitäre Hilfe bei der Frühjahrssammlung zur Verfügung stellen. Mit den Lkws und Transportern wird die Fracht zu vier Verladestellen in Haßfurt, Zeil, Ebern und Hofheim gebracht und auf Lkws oder Eisenbahnwaggons verladen. Danach werden sie zu Sortierbetrieben gebracht. Dort werden die Altkleider sortiert und auf ihre Verwertbarkeit hin überprüft. Gut erhaltene Kleidung landet wieder bei den Kleiderkammern des Roten Kreuzes, wo sich Bedürftige vor Ort direkt Bekleidung aussuchen können. Ein anderer Teil wird in Lagern deponiert, die für Katastrophenfälle unterhalten werden. So kann es durchaus sein, dass Pullis, T-Shirts und Hosen aus den Haßbergen zum Beispiel nach einer Naturkatastrophe in allen Teilen der Welt landen. Ein Teil der Kleidung, die nicht für Kleiderkammern und Depots benötigt wird, wird vom Roten Kreuz verkauft. Der Erlös kommt der Rotkreuzarbeit vor Ort zugute. Kleidung, die nicht mehr zu gebrauchen ist, landet im Reißwolf. Aus ihr entstehen dann Putzlappen, Vlies für die Filz- und Teppichproduktion oder beispielsweise zur Herstellung von Autositzen. Wer seine Altkleider dem Roten Kreuz zur Verfügung stellt, leistet also nicht nur wichtige humanitäre Hilfe, sondern trägt auch noch zum Umweltschutz bei. Die Helfer des Roten Kreuzes freuen sich darauf, hoffentlich viele Altkleidersäcke am Straßenrand zu entdecken. "Schon heute sagen wir der Bevölkerung herzlichen Dank für ihre Unterstützung", sagt BRK-Kreisgeschäftsführer Greger.