Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

BRK unterstützt Mitmenschen von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter

Das Team der Rettungshundestaffel stellte seine Arbeit vor. Unter anderem wurde die Suche nach hilflosen Personen vorgeführt. Foto: Michael Will
Auszubildende des Rettungsdienstes zeigten bei Vorführungen die notfallmedizinische Versorgung eines schwerverletzten Motorradfahrers. Foto: Michael Will
Haupt- und Ehrenamt stellten ihre Aufgaben und Dienstleistungen vor, wie hier die Schnelleinsatzgruppe „Gefährliche Stoffe und Güter“. Foto: Michael Will
Einmal Probesitzen: Eine Besucherin testet den Patientenfahrdienst. Mit ihm können mobilitätseingeschränkte Personen, die keine medizinische Betreuung benötigen, beispielsweise zum Arzt oder zu Veranstaltungen transportiert werden. Foto: Michael Will
Das BRK verfügt über eine Vielzahl von spezialisierten Einsatzfahrzeugen, wie hier beispielsweise den hochmodernen Einsatzleitwagen. In der neuen Fahrzeughalle waren Fahrzeuge des Katastrophenschutzes ausgestellt. Foto: Michael Will
Der Spaß für die jüngsten Besucher kam nicht zu kurz. Viele Mitmachangebote standen bereit, unter anderem ein Autoparcours mit Miniatur-Einsatzfahrzeugen. Foto: Michael Will

„Es war mega schön, interessant und sehr lehrreich. Es war ein toller Nachmittag und hat riesen Spaß gemacht.“ Dies ist eine von vielen Rückmeldungen, die das Team des BRK-Kreisverbandes Haßberge im Nachgang zum „Tag der offenen Tür“ erhalten hat, der am Samstag, 17. Mai, auf dem Gelände in der Industriestraße stattgefunden hat.

HASSFURT - Rund 200 Rotkreuzler aus dem Haupt- und Ehrenamt haben über ihre Arbeit und das breite Dienstleistungsangebot des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis informiert. Das Angebot wurde den ganzen Tag über von vielen Hundert Besuchern genutzt. Erwachsene und Kinder kamen gleichermaßen auf ihre Kosten, denn neben umfangreichen Informationen und Ausstellungsständen gab es viele Mitmach- und Unterhaltungsangebote für die Kleinsten.

Besonderes Interesse fanden Vorführungen des Rettungsdienstes und der Rettungshundestaffel, die insgesamt vier Mal über den Tag verteilt stattfanden. Vom Rettungsdienst wurde ein Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer simuliert, der nach einem Sturz schwer verletzt liegen blieb. Die Zuschauer konnten in der Vorführung Schritt für Schritt verfolgen, wie die notfallmedizinische Versorgung eines Schwerverletzten abläuft und bekamen dazu Details erklärt. Insgesamt sechs Auszubildende zum Notfallsanitäter zeigten in den beiden Vorführungen Details bei der Versorgung eines Trauma-Patienten. 

Großes Interesse fanden ebenso die Vorführungen der Rettungshundestaffel. Dicht gedrängt standen die Zuschauer am Rand der Vorführungsfläche. Aktuell verfügt die Rettungshundestaffel über 20 Mitglieder mit sieben Flächensuchhunden, sechs Mantrailern sowie einem Trümmersuchhund. Die Aufgabe der Staffel ist die Suche nach vermissten Personen. Die Ehrenamtlichen gaben Einblick ins wöchentliche Training, unter anderem in Gehorsamkeitsübungen oder das Überwinden von Hindernissen. Zudem durften sich Kinder als „Vermisste“ von den Hunden auffinden lassen.

Natürlich stießen die Einsatzfahrzeuge von Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei den Besuchern ebenso auf großes Interesse. Es bestand die Möglichkeit, beispielsweise einen Rettungswagen von innen zu betrachten und die gesamte notfallmedizinische Ausstattung in Augenschein zu nehmen. Des Weiteren standen Fahrzeuge des Katastrophenschutzes bereit – unter anderem Fahrzeuge der Schnelleinsatzgruppen Transport, Technik und Sicherheit, Betreuung, Behandlung sowie Information und Kommunikation. Letzteres ist ein moderner Einsatzleitwagen, randvoll mit Technik, der bei größeren Lagen der Einsatzleitung zur Unterstützung dient.

Der Rettungsdienst gab Einblicke in Skill-Trainings. Dabei wurde gezeigt, wie ein Patient intubiert wird – ihm also im Rahmen einer Narkose ein Beatmungsschlauch in die Lunge gelegt wird, damit er künstlich beatmet werden kann. Nebenan stellte sich das Team der Breitenausbildung vor; hier konnten Besucher unter anderem an Übungspuppen eine Reanimation unter fachkundiger Anleitung üben.

Die Sozialstation stellte ihre Arbeit in der ambulanten und Tagespflege ebenso vor wie das Mehrgenerationenhaus, das Team der Jugendsozialarbeit an Schulen, der Second-Hand-Laden und die Migrationsberatung. Beim Fahrdienst konnten die Besucher verschiedene Fahrzeuge in Augenschein nehmen, mit denen Patienten mit ihrem eigenen Rollstuhl oder auch liegend transportiert werden können.

Das Team des Menüservice „Essen auf Rädern“ stellte die breite Auswahl an Essensmenüs vor, die Fördermitgliederverwaltung war ebenso vertreten wie die Familien-, Kinder- und Jugendhilfe. Die Besucher konnten zudem einen Blick in die Verwaltungsgebäude und einzelne Büros werfen.

Die Schnelleinsatzgruppe CBRN(E), das sind speziell ausgebildete Mitarbeiter, die eine medizinische Erstversorgung von Patienten vornehmen, die chemischen, biologischen, radioaktiven, nuklearen oder explosiven Stoffen ausgesetzt waren, hatte ihren Gerätewagen ausgestellt und ein Versorgungszelt aufgebaut. Die Mitarbeiter agieren im Einsatzfall stets in Vollschutzanzügen mit eigenständiger Sauerstoffversorgung. 

Vertreten war auch die Wasserwacht, die Einsatzfahrzeuge und ein Boot ausstellte und unter anderem über Baderegeln und ihre Tätigkeit im Wasserrettungsdienst informierte. Für Kinder stand ein buntes und abwechslungsreiches Programm zur Verfügung. So gab es eine Hüpfburg, es konnten kleine Plastik-Enten aus einem Wasserbehälter geangelt werden, es wurde Sackhüpfen, Kinderschminken durch das Jugendrotkreuz, ein Sinnesparcours und Popcorn angeboten. Des Weiteren konnten Fotos in BRK-Einsatzkleidung vor einer Fotowand geschossen werden, und bei einem Autoparcours die Geschicklichkeit beim Fahren mit kleinen BRK- und Feuerwehr-Autos unter Beweis gestellt werden.

Über ihre Arbeit informierte weiterhin die Schnelleinsatzgruppe Psychosoziale Notfallversorgung, der Blutspendedienst und das Team der Feldküche. Am „Tag der offenen Tür“ haben sich auch die Feuerwehr, das THW und die Polizeiinspektion Haßfurt beteiligt. Sie stellten Einsatzfahrzeuge aus und informierten über ihre Arbeit.

Natürlich kam die Verpflegung der Besucher nicht zu kurz, um die sich die SEG Verpflegung gekümmert hatte. Es wurde Currywurst mit Pommes und verschiedenen Toppings angeboten, es gab Bratwürste sowie Kaffee und Kuchen. Dazu hatten die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 90 Torten und Kuchen gebacken.

„Es war großartig, so viel Interesse und Unterstützung für unsere Arbeit zu sehen“, kommentierte BRK-Kreisgeschäftsführerin Carina Küfner am Ende des „Tags der offenen Tür“. Und weiter: „Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben, an unsere engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen sowie an die zahlreichen Gäste, die vorbeigeschaut haben. Haupt- und Ehrenamt Hand in Hand – einfach toll. Teamwork, das uns stark macht. Wir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß wie wir! Danke, dass ihr unseren Kreisverband so tatkräftig unterstützt habt!“

Autor: Michael Will

Hier gibt es ein Video vom “Tag der offenen Tür” >>> HIER KLICKEN!

Viele weitere Fotos: HIER KLICKEN!