Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Ehrenamt - Stütze der Gesellschaft

Für langjähriges ehrenamtliches Engagement im BRK-Kreisverband Haßberge sind Mitarbeiter der Bereitschaften und der Wasserwacht geehrt worden. Im Bild (von links): Kreisgeschäftsführer Dieter Greger, Ralf Hülbig, Reiner Hülbig, Peter Kuhn, Lydia Viernekes, Thomas Lauer, Irmgard Morgenroth, Günther Schleelein, Christina Meinlschmidt, Kilian Dütsch und Vorsitzender Rudolf Handwerker. Es fehlen auf dem Foto Matthias Benkert, Willi Bayer und Otmar Morgenroth. (Foto: Michael Will)
Das BRK zeichnet aktive Mitglieder für zum Teil jahrzehntelanges Engagement für die Allgemeinheit und den Wohlfahrtsverband mit Ehrenzeichen aus. Ihre Arbeit findet oft im Verborgenen statt.   KÖNIGSBERG - Ehrenamtliches Engagement ist eine unverzichtbare Stütze der Gesellschaft. Das betonte BRK-Kreisvorsitzender Rudolf Handwerker in seiner Laudatio anlässlich der Ehrung langjähriger BRK-Mitarbeiter bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Haßberge am Freitag in der Rudolf-Mett-Halle. Aktive Mitglieder aus den Bereitschaften und der Wasserwacht wurden geehrt. Das Ehrenzeichen für Ausbilder in Bronze verlieh der Landrat gemeinsam mit BRK-Kreisgeschäftsführer Dieter Greger an Matthias Benkert und Peter Kuhn von der Wasserwacht. Benkert (Haßfurt) ist seit 1991 aktives Mitglied der Wasserwacht-Ortsgruppe Haßfurt und ausgebildeter Rettungstaucher, Rettungsbootführer und Flugretter. Sein Engagement sei vor allem in der Ausbildung der Wasserwacht-Aktiven in Erster Hilfe und Sanitätsdienst hervorzuheben. Zudem übernimmt er zweimal jährlich Ausbildungen für Wasserretter. Seit Spätsommer 2012 ist Matthias Benkert Ausbilder zum Fließwasserretter; er ist damit der einzige in ganz Unterfranken. Peter Kuhn (Knetzgau) kam 1990 in der Bereitschaft Zeil zum BRK, wechselte drei Jahre später in die Wasserwacht-Ortsgruppe Sand/Zeil. Er ist Rettungstaucher, Instruktor Rettungstaucher und führt selbstständig die Fortbildungen für Rettungstaucher im Kreisverband Haßberge durch. An Lydia Viernekes (Theres), Günther Schleelein (Haßfurt), Kilian Dütsch (Sand) und Thomas Lauer (Ebelsbach) überreichten Handwerker und Greger das Ehrenzeichen für Ausbilder in Silber. Viernekäs ist seit 1976 aktives Mitglied der Wasserwacht-Ortsgruppe Haßfurt und der Motor der Gruppe; seit 1997 ist sie Ortsgruppenleiterin. Besonders lag ihr der Wiederaufbau einer Jugendgruppe am Herzen und die Ausbildung für Rettungsschwimmwettbewerbe. Auch beim Aufbau einer Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung hat sie sich verdient gemacht. Sie ist Instruktor Schwimmen, hat Anfängerschwimmkurse in Knetzgau initiiert und ist eine der ersten Ausbilderinnen für "Aqua-Fitness". Seit 1984 ist Günther Schleelein Mitglied der Wasserwacht, nunmehr Rettungstaucher und Rettungsbootführer. Besonders in der Ausbildung der Wasserwachtler in Erster Hilfe und Reanimation sowie in der Breitenausbildung durch Erste-Hilfe-Kurse und Lebensrettende Sofortmaßnahmen habe er sich verdient gemacht, lobte Handwerker. Er hat auch das Amt des stellvertretenden Technischen Leiters der Kreiswasserwacht inne. Kilian Dütsch (Sand) ist seit 1983 Mitglied der Wasserwacht Ortsgruppe Sand/Zeil und Instruktor Motorboot. Seit 1996 führte er fast jedes Jahr einen Lehrgang Motorboot durch und begleitete die angehenden Motorbootführer bis hin zur Prüfung. Seit 1977 ist Thomas Lauer (Ebelsbach) aktives Mitglied der Wasserwacht und nun auch Instruktor Rettungstauchen. Aufgrund seines hohen Wissensstandes um das Rettungstauchen vermittle er den Tauchanwärtern große Sicherheit. Seit Beginn seiner Ausbildertätigkeit hat  Lauer 20 Rettungstauchanwärter bis zur Prüfung intensiv begleitet. Das Goldene Ehrenzeichen der Wasserwacht erhielten Irmgard und Otmar Morgenroth aus Ebern. Frau Morgenroth steht seit 1974 im aktiven Dienst der Wasserwacht-Ortsgruppe Ebern. Sie ist Lehrscheininhaber Schwimmen. Als solche hält sie regelmäßig Schwimmkurse und Schwimmtraining für aktive Mitglieder. Seit vielen Jahren übernimmt sie immer wieder den Schwimmbaddienst im Freibad Ebern. Bis 2001 hatte sie das Amt der Ortsgruppenleitung inne. Ihr Mann Otmar steht seit 1978 im aktiven Dienst der Wasserwacht-Ortgruppe Ebern. Er unterstützt seine Frau regelmäßig bei der Durchführung und Vorbereitung der Schwimmkurse. Auch er leistet Dienst im Freibad Ebern und war lange Jahre als Schriftführer der Ortsgruppe tätig. Die Brüder Ralf und Reiner Hülbig (Untermerzbach) erhielten das Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze. Ralf Hülbig ist seit 1989 aktives Mitglied des BRK und hat sein Wissen um den Fachdienst Betreuungsdienst erweitert. Er ist ausgebildeter Feldkoch, Gruppenführer Betreuungsdienst und stellvertretender Fachdienstführer Betreuungsdienst des Kreisverbandes. Er ist aktiv in der Schnelleinsatzgruppe Betreuung tätig und fungiert als Fahrer und  Helfer im Küchenbereich. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Betreuung der Blutspender bei Termin  Untermerzbach. "Hier bereitet er immer wieder kulinarische Gerichte aus der Region mit den Helfern, um die Blutspender gut zur verpflegen", lobte Vorsitzender Handwerker.  Reiner Hülbig ist seit 1992 aktives Mitglied und ist ebenfalls im Fachdienst Betreuungsdienst aktiv. Wie sein Bruder gehört er der Schnelleinsatzgruppe Betreuung an und fungiert als Fahrer und  Helfer im Küchenbereich. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Wartung und Instandhaltung der technischen Gerätschaften und der Zelte. 50 Jahre aktiv beim BRK sind Christina Meinlschmidt und Willi Bayer (beide Hofheim). Meinlschmidt ist seit 1962 aktives Mitglied der BRK-Bereitschaft Hofheim/Königsberg. Sie absolvierte unter anderem eine Schwesternhelferinnenausbildung. 1973 wurde sie zur Ausbilderin für "Krankenpflege in der Familie" ausgebildet. Fast 30 Jahre bildete sie im Auftrag des BRK Bürger in diesem für die Gemeinschaft so wichtigen Bereich aus.  Unzählige Lehrgänge hat sie abgehalten, um Familienangehörigen den richtigen Umgang mit dem Pflegebedürftigen zu lehren. Auf ein offenes Ohr bei Christina Meinlschmidt stieß der Kreisverband, als er 1999 ein Rotkreuzmuseum im Goßmannsdorfer Tor in Hofheim einrichtete. Mit viel Liebe zum Detail, mit Hingabe und einem großen Wissen um die Rotkreuzarbeit übernahm sie zusammen mit Lydia Rath aus Hofheim diese zeitintensive Aufgabe und erschuf ein Kleinod, das sich sehen lassen könne. Willi Bayer ist seit 1962 Mitglied der Bereitschaft Hofheim/Königsberg. "Durch seine Ausbildungen im Sanitätsdienst, Krankentransport und Betreuungsdienst ist er ein festes Glied in der Schnelleinsatzgruppe Betreuung in Hofheim", sagte Handwerker. Er sei einer der wenigen, die die komplexe Feldküche fahren, aufbauen und bedienen könnten.  Durch sein handwerkliches Talent verbrachte er unzählige Stunden bei den beiden Bauabschnitten am neu gestalteten Rotkreuzhaus und am Neubau der Rettungswache Hofheim. Beide erhielten als Dank für 50-jährige ehrenamtliche Treue zum Roten Kreuz die DRK-Ehrennadel in Gold.