Qualität ist ein Prozess der Entwicklung. Dieser muss und will gesteuert werden. In der heutigen Zeit der zunehmenden Anforderungen und zeitgleicher Zunahme des Kostendrucks ist es unabdingbar, den hohen Stand der Qualität angebotener Leistungen auch objektiv beurteilen zu lassen. So begann Bernhard Ruß, stellv. Landrat und Bürgermeister der Gemeinde Sand am Main den Abend, nachdem Frank Mahr (Bereitschaftsleiter Zeil) ihn zusammen mit Herrn Christoph Winkler (Bürgermeister der Stadt Zeil), Anne Grimmer (Kreisbereitschaftsleiterin), Michael Sturm (stellv. Kreisbereitschaftsleiter), Johannes Rennert (Auditor des Bezirksverbandes Unterfranken), Dieter Greger (Geschäftsführer BRK-Kreisgeschäftsstelle) und die Mitglieder der Bereitschaft Zeil begrüßt hatte.
Bernhard Ruß führte weiter aus: Die Anforderungen an die Helfer bei den sanitätsdienstlichen Absicherungen von Veranstaltungen nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Wurde noch vor Jahren lediglich mal ein Pflaster ausgegeben, so zeigen sich bei den älteren Besuchern immer mehr akute und chronische Krankheiten, die eine sofortige professionelle Hilfeleistung notwendig machen. Bei Jüngeren steigt der Drogenkonsum. Alkohol ist dabei immer noch sehr beliebt, aber auch LSD, Marihuana oder Designerdrogen sind hier vertreten.
Was bisher geschah
So mußten auch “die Zeiler“ reagieren. Es startete auf Initiative von Uwe Hofmann (Leiter Fachbereich Ausbildung) ein Ausbildungsprogramm fürdie Bereitschafts-Mitglieder. Insbesondere wurden folgende Punkte umgesetzt:
- Nochmaliges Angebot des Seminars "Informationen über das Rote Kreuz (RK-Einführungsseminar)", (8 Stunden)
- Aktualisierung des Ausbildungsstandes auf Erste Hilfe-Kurs (16 Stunden)
- Nach Möglichkeit soll jeder Helfer eine Sanitäts-Ausbildung aufweisen (56 Stunden)
- Kurzsseminare über verschiedene Themen wie "Diabetes", "Blutdruckmessung" und Workshops in den Abendstunden (jeweils 2 - 4 Stunden)
- Aktualisierung der Gerätesoftware auf den neuesten Stand
- Umkonzeptionierung der Notfallausrüstung
Ziele
Ziel des Qualifizierungsprozesses ist es, das System so zu entwickeln, dass es den Anforderungen der täglichen Arbeit entspricht und die Rettung von Menschen, sowie Hilfeleistungen noch effizienter macht. Einig waren sich die Mitglieder, dass Qualität und Fachkompetenz wesentliche Faktoren sind, die berücksichtigt werden müssen. Daher wurde vor allem der Aus- und Weiterbildung ein hohes Augenmerk geschenkt.
Die Ehrenamtlichen bringen ein hohes Maß an Motivation mit. Doch gerade in Zeiten knapper Kassen müssen menschliche und materielle Ressourcen zielgerecht und effektiv eingesetzt werden. Dies hat die Bereitschaft Zeil am Main erkannt und wird daher auch in Zukunft alles Tun, dass Ehrenamt und Qualität zusammen gehen.
Herr Ruß wünschte der Bereitschaft Zeil, nun auch viel Erfolg bei der Umsetzung des Qualitätsmanagement und eine entsprechende Honoration durch die Festveranstalter.
Nachdem Johannes Rennert als Auditor die Urkunde überreichte, übermittlerte Christoph Winkler als Bürgermeister der Stadt Zeil Glückwünsche für die erreichte Leistung und wünschte ebenfalls viel Erfolg bei der Umsetzung. Den Glückwünschen schloß sich abschließend Kreisgeschäftsführer Dieter Greger an und Frank Mahr leitete den „gemütlichen Teil des Abends bei einem gemeinsamen Essen“ ein.
Fotos: Thomas Strätz; Text: Corinna Muckelbauer und Uwe Hofmann
ViSdP: Matthias Popp