Das BRK bietet eine Betreuungsgruppe an. Dort werden die Menschen mit ihrer Erkrankung angenommen und ihr Selbstwertgefühl gestärkt.
HASSFURT - Die BRK-Sozialstation Haßberge bietet in Kooperation und im Wechsel mit dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt jeden letzten Dienstag im Monat eine Betreuungsgruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und/oder Demenz an. Die Betreuungsgruppe findet im BRK-Kreisverband Haßberge (Industriestraße 20) von 15:00 bis 17:00 Uhr und im Mehrgenerationenhaus Haßfurt (Am Marktplatz 10) von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
In einer wertschätzenden und toleranten Atmosphäre werden die Klienten mit ihrer Erkrankung angenommen und das Selbstwertgefühl wird gestärkt. "Ein konstant wiederkehrender Ablauf, der sich an den Bedürfnissen, Gefühlen und Fähigkeiten der Kranken orientiert, schafft eine sichere, geborgene Beziehung miteinander und führt zu Veränderungen im Erleben und Verhalten der Demenzkranken", beschreibt Pflegedienstleiterin Christin Derra das Angebot des BRK-Kreisverbandes.
Die Themen der Betreuungsgruppe sind vielseitig und beinhalten unter anderem Gedächtnistraining, leichte Gymnastikübungen sowie Sinnesanregungen. Marianne Krug, gerontopsychiatrische Fachkraft und Mitarbeiterin der BRK-Sozialstation, möchte mit den Übungen die nicht mehr genutzten Fähigkeiten der Menschen mit Demenz anregen und fördern.
Im Mehrgenerationenhaus Haßfurt haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit am "offenen Singkreis" teilzunehmen. Hier werden ältere Lieder für alle Generationen mit Begleitung am Klavier gesungen. "Die Musik löst bei vielen Menschen mit Demenz angenehme Gefühle aus", so Lisa Geyer von der BRK-Fachstelle für pflegende Angehörige im Mehrgenerationenhaus. Außerdem können die Betroffenen bei Kaffee und Kuchen Gemeinschaft erleben.
Ferner wird jährlich ein Ausflug mit allen Teilnehmern und Betreuern angeboten. Somit kommen die Betroffenen unter Menschen und bleiben am gesellschaftlichen Leben beteiligt.
Sie werden auf Wunsch vom Fahrdienst des Bayerischen Roten Kreuzes zu Hause abgeholt und nach einem gemütlichen Nachmittag wieder nach Hause gebracht.
Ein weiteres Ziel der Betreuungsgruppe ist zudem die stundenweise Entlastung der pflegenden Angehörigen. Dadurch können Angehörige neue Kraft für die weitere Betreuung und Pflege zuhause schöpfen, Termine wahrnehmen, entlastende Gespräche führen oder selbst in der Betreuungsgruppe mitmachen, um Erfahrungen im Umgang mit den Betroffenen zu erlernen.
Zur Finanzierung gibt es Möglichkeiten über die Leistungen der Pflegeversicherung, unter anderem über den Leistungsanspruch über §45 SGB XI. Informationen erhalten Interessierte bei Pflegedienstleiterin Christin Derra, Tel. 09521 / 9550-286.