Während für die allermeisten der 1. September Beginn ihrer Ausbildung war, geht es bei den angehenden Notfallsanitäterschülern einen Monat später am 1. Oktober mit dem Unterricht in der Berufsfachschule in Nürnberg los.
Bei einem „Startklartag“ hieß BRK-Kreisgeschäftsführerin Carina Küfner (rechts) die jungen Frauen und Männer willkommen und wünschte ihnen einen guten Start ins Berufsleben, viel Spaß bei ihrer Ausbildung und im Bundesfreiwilligendienst. Sie gab zudem einen kurzen Überblick über den BRK-Kreisverband Haßberge, der in den vielfältigsten Bereichen tätig ist und Mitmenschen sozusagen von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter mit Hilfe, unterstützenden Dienstleistungsangeboten und vielen Bedarfen des täglichen Lebens zur Seite steht.
Das BRK sei groß und vielfältig. Rettungswache, Kinderpflege, Sozialstation oder Verwaltung – alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zögen an einem Strang. „Wir arbeiten gemeinsam für die Menschen in unserer Region“, sagte Küfner.
Mit rund 535 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat der BRK-Kreisverband die Größe eines mittelständischen Unternehmens und rangiert von seiner Beschäftigtenzahl her unter den zehn größten Arbeitgebern im Landkreis. Des Weiteren engagieren sich 1600 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Gemeinschaften, zu den die Bereitschaften, die Wasserwacht, das Jugendrotkreuz und die Wohlfahrts- und Sozialarbeit zählen.
Von den 27 Frauen und Männern, die ab sofort ein Teil der Rotkreuzfamilie in den Haßbergen sind, beginnen fünf die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin und einer zum Technischen Rettungssanitäter, eine wird Kauffrau im Gesundheitswesen, zwei Frauen beginnen die Umschulung zur Kauffrau im Büromanagement, eine wird Pflegefachfrau und einer Pflegefachhelfer. Eine Frau wird Grundschulkindbetreuerin, und drei Frauen und Männer sind Berufspraktikanten als Erzieher/in.
Zudem starten insgesamt zwölf junge Leute als Bundesfreiwilligendienstleistende. Sie treten ihren Dienst im Rettungsdienst, im Mehrgenerationenhaus, in der Servicestelle Ehrenamt, in der Offenen Ganztagsschule Theres und in der Mittagsbetreuung Haßfurt an.
Zu ihrem Start in die Ausbildung und ihre Freiwilligentätigkeit erhielten die Frauen und Männer eine Schultüte, eine Brotzeitbox, die neueste Ausgabe der BRK-Mitarbeiterzeitung „flurfunk“ sowie eine Einführungsmappe, die den Neulingen helfen soll, die wichtigsten Informationen rund um den BRK-Kreisverband übersichtlich in Händen zu halten.
Autor: Michael Will / BRK