Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Hand in Hand Gutes tun

Hand in Hand Gutes tun: Die Mitarbeiter von FTE in Fischbach haben gut erhaltene Kleidung ans BRK gespendet, das diese wiederum aufbereitet und an Bedürftige abgibt. Bei der gemeinsamen Aktion von FTE und der BRK-Produktionsschule (vorne von links): Heidi Neumahr (Produktionsschule), Manfred Kötzner (Personalleiter FTE automotive systems, Fischbach), die FTE-Mitarbeiter Oliver Leder und Sieglinde Dereser sowie Ernestine Wagner (Produktionsschule). Im Kleinbus nehmen (hinten von links) die Produktionsschüler Irby Christopher, Eva-Maria Nürnberger und Dennis Kohnke die Säcke mit den Kleiderspenden entgegen. (Foto: Michael Will)

Mitarbeiter von FTE automotive in Fischbach und das Rote Kreuz unterstützen durch eine gemeinsame Aktion Bedürftige. Dabei lernen junge Menschen in der BRK-Produktionsschule auch den Umgang mit dem Dienstleistungsgewerbe.  

 

Fischbach/Haßfurt - Dass die Mitarbeiter von FTE automotive am Standort Fischbach nicht nur einen guten Job machen, sondern auch ein Herz für Mitmenschen besitzen, haben sie bei einer Aktion im Juni bewiesen: Viele haben ihren Kleiderschrank zuhause aussortiert und gut erhaltene Kleidung an den BRK-Kreisverband Haßberge gespendet.

 

"Platz für Neues schaffen und Gutes tun", beschreibt Manfred Kötzner, Personalleiter im Werk Fischbach seine Idee, für die sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne begeistern ließen. Denn, sagt Kötzner, den meisten Menschen gehe es sehr gut. Da sei es ein gutes Gefühl, auch an Mitmenschen zu denken, mit denen es das Schicksal nicht so gut meint und die am Rande der Gesellschaft stünden. Diese zu unterstützen sei Ziel der Aktion.

 

Deshalb hat sich FTE die Profis vom BRK ins Werk geholt. Die FTE'ler hatten gut erhaltene und noch tragbare Kleidung in Altkleidersäcke verpackt mit zu ihrem Arbeitsplatz gebracht, wo an einem Vormittag die Schülerinnen und Schüler der BRK-Produktionsschule Haßberge zusammen mit ihren Betreuerinnen die Spenden entgegennahmen. Insgesamt 125 Säcke mit guter Kleidung kamen zusammen. Von den Schülern werden die Säcke in der Produktionsschule in Haßfurt geöffnet, die Kleidung sortiert und gut aufbereitet im schuleigenen Second-Hand-Laden zu geringem Preis an Bedürftige abgegeben.

 

Wer sich über die Arbeit der Produktionsschule des BRK in Haßfurt informieren will, wendet sich an den BRK-Kreisverband Haßberge, Industriestraße 20, Tel. 09521/9550 (Zentrale) oder an Schulleiterin Karina Hauck (Tel. 09521/9550-252). Infos auch im Internet: www.produktionsschule-hassberge.de

Die Produktionsschule (PSH) des BRK-Kreisverbandes Haßberge gibt es seit 2005. Sie leistet unter dem Motto "Wir zeigen neue Wege" arbeitsweltbezogene Sozialarbeit. In der PSH lernen 18 Jugendliche von 15 bis 25 Jahren unter Anleitung, wie man marktfähige Waren und Dienstleistungen produzieren, vermarkten und verkaufen kann, sagt Schulleiterin Karina Hauck. Arbeitszeit und Tätigkeitsbereiche orientieren sich am gewerblichen Arbeitsalltag. Neben der Qualifikation durch Fachpraxis und Fachtheorie haben die Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in allgemeinbildenden und lebensweltbezogenen Lernmodulen zu erweitern und zu festigen.

 

Das Angebot der PSH,  deren 18 Plätze über das Jobcenter Haßberge vergeben werden und die vom Europäischen Sozialfonds kofinanziert wird, richtet sich nach Worten von Karina Hauck an Jugendliche, die eine eigene Berufsperspektive und einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen. "Unser Ziel ist die Förderung der beruflichen und sozialen Integration der Schüler durch Orientierung und Qualifikation in Verbindung mit Schlüsselqualifikationen", beschreibt die Schulleiterin. Besonderer Wert liegt dabei in der Erweiterung der sozialen Kompetenz und der Bewältigung persönlicher Probleme.

 

In drei Bereichen - Second-Hand-Laden, Internetagentur und Änderungsschneiderei - werden die Schüler weitergebildet. Im Second-Hand-Laden werden Kleidung und Accessoires für jede Altersgruppe verkauft. Unter fachlicher Anleitung trainieren die Schüler die Grundlagen von Beratung und Verkauf, wie Warenannahme, -aufbereitung, -auszeichnung und werbewirksame Präsentation. In der Internetagentur wird nicht nur umfangreiches EDV-Wissen vermittelt, sondern auch das digitale Fotografieren gelernt, das werbewirksame Beschreiben von Artikeln sowie der Umgang mit Warenwirtschaftssoftware  für den Onlineversand der PSH gelehrt. Und in der Änderungsschneiderei erlernen die Mädchen und Jungen unter Anleitung einer Schneidermeisterin Grundfertigkeiten. Sie bearbeiten Aufträge für Privatkunden, entwerfen und schneidern aber auch eigene Produkte, wie zum Beispiel Dekorationsartikel.

 

Über die Kleiderspenden der FTE-Mitarbeiter freut sich Ernestine Wagner, eine der Anleiterinnen im Second-Hand-Laden der PSH, sehr. Gut erhaltene Kleidung könne man immer gebrauchen, und die Nachfrage sei hoch. Rund 15 bis 20 Kunden, unter ihnen Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Übersiedler, kämen täglich in den Laden in der Industriestraße in Haßfurt, um sich umzuschauen und Kleidung gegen einen geringen Obolus mitzunehmen.

 

Oliver Leder, einer von 425 Beschäftigten bei FTE in Fischbach, der ebenfalls Kleidung an die PSH gespendet hat, findet die gemeinschaftliche Aktion von FTE und BRK toll. Die FTE'ler könnten so ein Stück soziale Verantwortung übernehmen und über das BRK Kleidung an Bedürftige spenden. "Beim BRK weiß man, dass das auch ankommt", setzt er auf die Erfahrung des Wohlfahrtsverbandes in humanitärer Hilfe. Noch dazu würde so das Anliegen der Produktionsschule unterstützt.