Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Helfer stemmen viele Tonnen an Altkleidern

Am kommenden Samstag sammelt das BRK in den Haßbergen wieder Altkleider. Ab 8:00 Uhr sollen die Säcke gut sichtbar am Straßenrand stehen. Große Säcke sollten aus Gewichtsgründen dabei möglichst nur zu zwei Dritteln gefüllt sein, da sie sonst für die Helfer oft nur schwer zu verladen sind. Dieter Kirstner, Leiter der BRK-Bereitschaft Memmelsdorf, Carolin Schulz, Linda Toni und stellvertretender Bereitschaftsleiter Alexander Toni sind jedenfalls gerüstet. (Foto: Michael Will / BRK)

Die Sammlungen sind ein wichtiger Bestandteil der Mittelbeschaffung für das Rote Kreuz in den Haßbergen.

LANDKREIS HASSBERGE - Linda Toni und Carolin Schulz sind verlässliche Helferinnen. Die beiden jungen Frauen, Mitglieder in der BRK-Bereitschaft Memmelsdorf, sind gemeinsam mit hunderten anderen Ehrenamtlichen mit dabei, wenn das Bayerische Rote Kreuz (BRK) dreimal im Jahr im Landkreis Haßberge Altkleider sammelt. Am Samstag, 25. Juni, ist es erneut soweit: Dann packen die Zwei wieder beherzt mit an - und stoßen manchmal an die Grenzen ihrer Kräfte. Im sprichwörtlichen Sinn, wie Dieter Kirstner, Leiter der BRK-Bereitschaft Memmelsdorf, weiß: "Viele Mitbürger verwenden sehr große Plastiksäcke und füllen sie randvoll mit alten Kleidern." Natürlich freut sich das Rote Kreuz über eine große Menge an Altkleidern. Doch manche Säcke sind einfach zu schwer. "Die Sammelhelfer müssen sich da ganz schön plagen, wenn sie die Säcke auf die Ladefläche eines Lkws wuchten müssen", veranschaulicht Kirstner die Situation.

Der Wunsch lautet deshalb: Die großen blauen oder grünen Säcke nicht ganz so voll machen und lieber zwei statt einen verwenden. Das erleichtert den Helfern die - körperliche - Arbeit ungemein, schließlich stemmt jeder Helfer während der Sammlung 100 Säcke und mehr. Sie müssen zunächst auf die Sammelfahrzeuge auf- und an zentralen Stationen dann wieder auf Sattelzüge umgeladen werden. Da hebt jeder Helfer schnell mal mehr als eine Tonne Gewicht in wenigen Stunden. Prall gefüllte Altkleidersäcke, gesteht Dieter Kirstner, sind beim Verladen nicht nur für Frauen im wahrsten Sinne des Wortes beschwerlich, auch Männer tun sich mitunter schwer. Über ein stückweit mehr Leichtigkeit würden sich die ehrenamtlichen Helfer also generell freuen.

Die Altkleidersammlungen sind ein wichtiger Beitrag für die Mittelbeschaffung des Roten Kreuzes in den Haßbergen, betont Dieter Greger, BRK-Kreisgeschäftsführer. Ein Großteil der Altkleider wird an Textilsortierbetriebe verkauft. Den Erlös wiederum verwendet der Wohlfahrtsverband dafür, seine vielfältigen sozialen Aufgaben auf Kreisverbandsebene zu finanzieren, die nicht durch öffentliche Mittel abgedeckt werden. Hier gibt es zahlreiche Betätigungsfelder des BRK, die nicht von öffentlicher Hand refinanziert werden. So wird das Geld beispielsweise in die Ausstattung der Bereitschaften, für die Wasserwacht, das Jugendrotkreuz oder auch für andere Sozialaufgaben wie beispielsweise die Produktionsschule, das Mehrgenerationenhaus sowie der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verwendet. Ebenso wird aus den Einnahmen ein Teil der Ausgaben für den Katastrophenschutz gedeckt, in dem sich im Landkreis hunderte ehrenamtliche Helfer in BRK-Bereitschaften und Schnelleinsatzgruppen engagieren. Sie stehen rund um die Uhr bereit, um im Ernstfall Mitmenschen in Notlagen schnellstmöglich und wirkungsvoll helfen zu können. Rechtzeitig zu den Altkleidersammlungen erhält jeder Haushalt mindestens einen Sammelsack des BRK. Wer weitere benötigt, kann sich an die örtlichen BRK-Bereitschaften wenden oder an eine der vier Rettungswachen (Haßfurt, Ebern, Hofheim und Eltmann) im Landkreis; dort können zusätzlich benötigte Altkleidersäcke ausgegeben werden.

Selbstverständlich können die Bürger, wie bisher, auch eigene blaue oder grüne Säcke verwenden und diese mit Altkleidern befüllen. Große Säcke sollten dabei aber nach Möglichkeit nur zu zwei Dritteln gefüllt werden. Damit sind sie für die Helfer leichter zu heben, teilt das Rote Kreuz mit. Außerdem reißen sie beim Verladen dann auch nicht so leicht auf.    Hinter jeder Altkleidersammlung steckt ein hoher logistischer Aufwand, den die Organisatoren dreimal im Jahr bei den Sammlungen im Frühjahr, im Sommer und im Herbst bewältigen müssen. Nicht nur knapp 200 Helfer von Bereitschaften, Wasserwacht-Ortsverbänden, dem Jugendrotkreuz und der vier Rettungswachen im Landkreis müssen koordiniert werden, auch eine Vielzahl von Transportfahrzeugen gilt es bereit zu halten. Nur so können die Sammelteams jede Stadt und jedes Dorf in den Haßbergen anfahren und die Altkleidersäcke aufladen. Wichtig ist, dass die Altkleidersäcke am Samstag ab 8:00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand stehen, sagt Ingrid Böllner von der BRK-Servicestelle Ehrenamt in Haßfurt. So soll verhindert werden, dass Altkleidersäcke übersehen werden. Denn die Sammelteams können jede Ortschaft und Straße nur einmal anfahren. Die beiden Helferinnen Linda Toni und Carolin Schulz freuen sich unterdessen auf die Altkleidersammlung und darauf, sich ehrenamtlich für einen guten Zweck engagieren zu können. Sie leisten durch die Mithilfe ihren ganz persönlichen Beitrag zum Gelingen. Und angesichts vieler zu erwartender Sammelsäcke motivieren sie sich und an alle anderen Helfer: "Packen wir?s an!"