Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· News - Wasserwacht Sand-Zeil

Höchste Auszeichnung der Wasserwacht verliehen

Eduard Bergmann, Antriebswelle der Ortsgruppe Sand/Zeil, zum Ehrenmitglied der Wasserwacht Bayern ernannt. Petra Schmitt und Johannes Rennert ebenfalls für ehrenamtlichen Einsatz geehrt.

Text: Michael Will. Veröffentlichung mit freundl. Genehmigung. Fotos: BRK.
Veröffentlicht am 25.06.2013 Rottendorf/Sand/Hofheim - Bei der Bezirksversammlung in den Räumen der Wasserwacht-Ortsgruppe Rottendorf wurde kürzlich die Frühjahrstagung der Wasserwacht des Bezirksverbandes Unterfranken abgehalten. Mitglieder der Bezirksversammlung sind die Führungskräfte der neun Kreiswasserwachten in Unterfranken. Neben den Neuwahlen der Leitung der Bezirksversammlung stand die Ehrungen verdienter Wasserwachtler, auch aus den Haßbergen, auf dem Programm. Eine besondere Auszeichnung konnte der Vorsitzende der Wasserwacht-Bezirksversammlung, Thomas Reinelt, zusammen mit BRK-Bezirksgeschäftsführer Dir. Reinhold Dietsch aussprechen. Eduard Bergmann aus der Wasserwacht-Ortsgruppe Sand/Zeil des BRK-Kreisverbandes Haßberge wurde mit der höchsten Auszeichnung geehrt, die die Wasserwacht Bayern zu vergeben hat. Er wurde aufgrund seiner langjährigen und intensiven ehrenamtlichen Aufbau- und Mitarbeit zum Ehrenmitglied der Wasserwacht Bayern ernannt. Bergmann ist Gründungsmitglied der Wasserwacht-Ortsgruppe Sand/Zeil, die am 26. September 1968 aus einer Rot-Kreuz-Gemeinschaft heraus gegründet wurde und aus elf Mitgliedern bestand. In seiner 32-jährigen Amtszeit lenkte Bergmann vorbildlich und mit überdurchschnittlichem Engagement die Geschicke der Ortsgruppe und konnte viele Projekte anregen und umsetzen, hieß es bei der Laudatio.  Bei der Absicherung des Sanders Baggersee in den 1970er-Jahren und dem Einsatz der Taucher aus der Ortsgruppe in der Zuckerfabrik Zeil engagierte sich der Geehrte in herausragender Weise. Aufgrund des Engagements der Rettungstaucher bedankte sich die Firma mit einem Eisrettungsschlitten für die Schnelleinsatzgruppe. Dieser wurde in enger Zusammenarbeit von Eduard Bergmann und der Firma Südzucker konzipiert und hergestellt. Dieser Eisrettungsschlitten war der erste im Bezirksverband Unterfranken und der fünfte in der gesamten Wasserwacht Bayern. 1974 wurde das Hallenbad Zeil eröffnet und der Zusammenschluss der OG Sand/Zeil wurde beschlossen. Durch dieses Hallenbad konnte einmal wöchentlich ein Training abgehalten werden. Ein großes Anliegen von Bergmann sei die Ausbildung der Bevölkerung im Bereich Schwimmen gewesen, vor allem fanden regelmäßige Kinderschwimmkurse statt. Durch lange Besprechungen und wiederum durch seinen unermüdlichen Einsatz in den Jahren 1980 bis 1992 mit dem Landkreis Haßberge, der Gemeinde Sand und der Wasserwacht konnten geeignete Räumlichkeiten für die Wasserwacht-Ortsgruppe gefunden werden. Diese wurden 1994 nach Umbauarbeiten feierlich eingeweiht. 1982 konnte eine voll einsatzfähige Schnelleinsatzgruppe Wasserrettungsdienst nach den Bestimmungen des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes in der Ortsgruppe installiert werden. Ab dieser Zeit war Eduard Bergmann auch Leiter der Schnelleinsatzgruppe Wasserrettungsdienst Sand/Zeil. Dieses Amt hatte er über zwei Jahrzehnte inne. Seinen Bemühungen sei es zu verdanken, dass die Schnelleinsatzgruppe 1984 ein Einsatzfahrzeug bekam, auch wenn dieses nicht in Sand stationiert werden konnte, da noch keine Unterkunft vorhanden war. 1995 erhielt die Ortsgruppe die Zusage für ein neues Einsatzfahrzeug, das auf den Wasserrettungsdienst zugeschnitten war. 2001 bekam sie ein neues Motorrettungsboot, das das in die Jahre gekommene Motorrettungsboot der Schnelleinsatzgruppe ablöste. Eine besondere Herausforderung stellten die Hochwassereinsätze für die Ortsgruppe dar. Bei Hochwasser wird die Gemeinde Sand in zwei Ortsteile gespalten. Es entsteht eine kleine Insel und so muss für die „Insulaner“ bei Bedarf ein Fährdienst eingerichtet werden. Dies bedeutet für die Ortsgruppe und im Besonderen für Eduard Bergmann, dass sie Personal und Material zum Einsatz bringen muss, um den Fährdienst zu absolvieren. In seiner aktiven Laufbahn als Vorsitzender der Ortsgruppe Sand/Zeil organisierte Bergmann bei insgesamt fünf Hochwasserwellen die Ressourcen. Mit dem Ehrenzeichen der Ausbilder in Gold wurde die Vorsitzende der Kreiswasserwacht Haßberge, Petra Schmitt, geehrt. Sie ist seit 1972 aktives Mitglied der Wasserwacht-Ortsgruppe Hofheim. Bereits 1978 wurde sie zum Ausbilder geschult. Seit dieser Zeit führt Schmitt regelmäßig ein bis zwei Kurse im Jahr durch. Von der Planung über die Durchführung der Lehrgänge bis hin zum Erstellen der Teilnehmerurkunden läuft alles über sie, lobten die Laudatoren ihr Engagement. Petra Schmitt sei die Antriebswelle der Wasserwacht im Landkreis Haßberge. In den Jahren 1991 bis 2003 übernahm sie die Leitung der Wasserwacht-Ortsgruppe Hofheim und hat sich in besonderem Maße um die aktiven Jugendlichen, deren Aus- und Fortbildung und die Vorbereitung auf Rettungsschwimmwettbewerbe verdient gemacht. 2001 wurde sie zur Vorsitzenden der Kreiswasserwacht Haßberge gewählt; dieses Amt hat sie bis heute inne. In enger Zusammenarbeit mit dem Technischen Leiter der Kreiswasserwacht plant sie interne Lehrgänge wie die Ausbildung zum Wasserretter, Fortbildungsveranstaltungen für die Aktiven der Wasserwacht-Ortsgruppen im Landkreis und vieles mehr. Seit 2004 ist Petra Schmitt Instruktor. Diese zusätzliche Aufgabe erfülle sie mit höchster Sorgfalt. Sie nehme sich viel Zeit für Lehrscheinanwärter. Des Weiteren führt sie die Ausbildung in Theorie und Praxis mit großer Sorgfalt durch. Für die Ausbilder führt die Ehrenamtliche ein- bis zweimal im Jahr die zu absolvierenden Fortbildungen durch. Mit der Wasserwacht-Medaille in Bronze wurde Johannes Rennert aus der Wasserwacht-Ortsgruppe Sand/Zeil geehrt. Ebenfalls wurde er zum neuen Technischen Leiter der Bezirkswasserwacht Unterfranken gewählt. Johannes Rennert (38) ist seit Juli 1992 aktives Mitglied der Wasserwacht. Seit Januar 2007 verrichtet er seinen Dienst in der Wasserwacht-Ortsgruppe Sand/Zeil. Zu Beginn seiner ehrenamtlichen Tätigkeit übte er das Amt des Jugendleiters der Ortsgruppe Eltmann aus. Von 2002 bis 2005 hatte er das Amt des Kreisjugendwartes inne. Als solcher organisierte er das erste Jugendzeltlager der Wasserwacht auf Kreisebene. 2009 wurde Rennert zum Technischen Leiter der Kreiswasserwacht Haßberge gewählt. Er  investierte dabei viel Zeit in Ausbildung und Fortbildung von Ehrenamtlichen. Sein Steckenpferd aber sei die Zertifizierung der ehrenamtlichen Bereiche des Roten Kreuzes. Hier ist er auch auf Bezirksebene sehr aktiv.