Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· News - Bereitschaft Ebern

Jahresabschluss 2007 der Bereitschaft Ebern

Ebern - Das Rote Kreuz geht mit der Zeit. Die Bereitschaft Ebern im BRK ist seit März vergangenen Jahres online. Unter www.brk-ebern.de kann sich jetzt jeder Interessierte jederzeit über die aktuellen Termine, Ausbildungsmöglichkeiten, jüngsten Veranstaltungen und Interna informieren. war die schönste Meldung beim Jahresrückblick am Samstag in der Weinstube Andrea in Ebern. Stellvertretender Bereitschaftsleiter Christian Klein rief die großen und kleinen Ereignisse in 2007 mit einer vergnüglichen Diaschau noch einmal ins Gedächtnis der Anwesenden zurück. Absoluter praktischer Höhepunkt war dabei eine große Vermisstensuch-Übung mit der Rettungshundestaffel und der Schnelleinsatzgruppe (SEG) des Kreisverbands Haßberge sowie der Feuerwehr Losbergsgereuth am letzten Märztag. Vier Hundeteams und der neu angeschaffte Multifunktionseinsatzwagen suchten dabei vier “verletzte” Waldarbeiter und vermisste Jugendliche im Wald zwischen Ebern und Losbergsgereuth. Die schlimmste Erfahrung dabei, die Handys, mit denen das Einsatzteam eigentlich den Alarm hatte auslösen wollen, funktionierten im Wald nicht. Dafür zeigten die Hunde ihr Können und fanden die Zielpersonen deutlich schneller als jedes technische Gerät, oft schon nach wenigen Minuten. Besonders hervorgetan haben sich auch die Schulsanitäter. Sie nahmen an mehreren Ausbildungen teil, engagierten sich auch bei Absicherungen und Altkleidersammlungen und belegten beim Kreiswettbewerb der Jugendgruppen im Bayerischen Roten Kreuz im Mai in Hofheim den respektablen 2. Platz. Auf besonderes Interesse der zahlreichen Besucher stieß eine Schauübung in der Realschule beim dortigen Schulfest im Juli. Drei Schüler “verunfallten” dabei zum Teil schwer und die Schulsanitäter und danach die Bereitschaft halfen. Eine gute Nachricht gab es auch noch im Dezember: Am Friedrich-Rückert-Gymnasium konnte, nicht zuletzt dank einer engagierten Lehrerin, wieder eine Schulsanitäter-Truppe ins Leben gerufen werden. Hier beginnt demnächst die weitere Ausbildung. Lob gab es von Bereitschaftsleiter Konrad Appel für die Damengruppe. Die Frauen hätten die im vergangenen Jahr sechs Blutspendetermine gut besetzt und die Spender bestens betreut. Auch die Seniorenweihnachtsfeier, die diesmal von fast 300 älteren Menschen besucht wurde, wird von der Damenbereitschaft zum größten Teil getragen. Das größte Fest in Ebern, das Altstadtfest am dritten Juliwochenende, und das parallel dazu stattfindende internationale Handballturnier mit rund 700 Teilnehmern bedeutete die meiste Arbeit für die Bereitschaft und rund 250 Einsatzstunden. Insgesamt leisteten die 54 ehrenamtlichen Helfer im vergangenen Jahr rund 6600 Stunden, den größten Anteil davon nahm der ehrenamtliche Sanitätsdienst, das heißt das Besetzen der Wache und im Notfall mit dem Rettungswagen zu den erkrankten und verletzten Menschen hinausfahren und Hilfe leisten, mit etwa 2500 Stunden in Anspruch. Dazu kommen Absicherungen bei Sportwettkämpfen, Autorennen, Wallfahrten und vieles mehr. Auch in 2008 wird die Arbeit nicht weniger. Die ersten Termine stehen bereits an. Am 4. Februar stehen wieder Rotkreuzhelfer beim Faschingsball des Blasorchesters Ebern bereit, am 22. Februar findet der erste Blutspendetag statt, am 8. März ist Altkleidersammlung, am 13. April das Jugendkartslalom und am 19. April ein Kick-Box-Turnier. Eine besondere Herausforderung dürfte heuer der inzwischen sehr beliebte Eberner Sonnwendlauf werden, der diesmal erstmals einen Marathon enthalten soll. Der erste Bereitschaftsabend ist am Freitag, 8. Februar, um 19.30 Uhr im Rotkreuzhaus. Ehrungen gab es an dem festlichen Jahresabschluss-Abend natürlich auch. Stellvertretender Bereitschaftsleiter Christian Klein wurde für sein außergewöhnlich großes Engagement mit dem Ehrenzeichen der Bereitschaft in Bronze ausgezeichnet. In ihrer Würdigung sagte Kreisbereitschaftsleiterin Anne Grimmer: “Als 14-jähriger wissbegieriger Schüler kam er zum BRK Ebern und baute mit großem Erfolg einen Schulsanitätsdienst an seinem Gymnasium auf.” Bis heute liegen ihm besonders die Schulsanitäter am Herzen und “sein Einsatz geht weit über das normale Wirken in einer Bereitschaft hinaus”. Auch Konrad Appel, der Bereitschaftsleiter selbst wurde mit dem bronzenen Ehrenzeichen geehrt. Seit 1981 Mitglied und seit 1996 Bereitschaftsleiter engagiere er sich im Rettungsdienst und als Ausbilder. Für langjährige Mitgliedschaft wurden Herbert Weiß (50 Jahre), Robert Stubenrauch (45 Jahre), Gertrud Dippold (35 Jahre), Sigrid Weiß (10 Jahre) und Ulrich Seiler (5 Jahre) ausgezeichnet. Anne Grimmer würdigte noch mal die wertvolle Jugendarbeit in der Bereitschaft mit dem Schulsanitätsdienst und sah positiv in die Zukunft. Bericht und Foto: Claudia Preißinger-Baumgärtner