Die BRK-Wasserwacht Haßberge hat Einsatzleiter Wasserrettungsdienst bestellt.
HASSFURT - Bei einer Sitzung der Kreiswasserwacht Haßberge des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Haßberge, wurden vier Einsatzleiter Wasserrettungsdienst in ihrem Amt bestätigt und durch die Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Petra Schmitt, erneut bestellt. Künftig stehen der Integrierten Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung Marcel Henz und Günther Schleelein (beide Wasserwacht-Ortsgruppe Haßfurt) sowie Thomas Lauer und Johannes Rennert (beide Wasserwacht-Ortsgruppe Sand/Zeil) als Einsatzleiter Wasserrettungsdienst (EL-WRD) zur Verfügung. Die Einsatzleiter Wasserrettung kommen immer dann zum Einsatz, wenn es bei Rettungs-, Bergungs- und Katastrophenschutzeinsätzen am und im Wasser darum geht, die eingesetzten Kräfte zu koordinieren und effektiv zu führen. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn mehrere Wasserrettungseinheiten - Tauch- und Bootstrupps - oder Einsatzkräfte verschiedener Organisationen und Verbände, zum Beispiel Feuerwehren, Rettungsdienste oder DLRG am Einsatz beteiligt sind. Die Grundlage für den Erwerb der erforderlichen Qualifikationen bildet eine vierstufige Ausbildung mit Inhalten wie Führen und Leiten, Katastrophenschutz, Einsatztaktik und wasserrettungsspezifisches Fachwissen. Darüber hinaus ist langjährige praktische Erfahrung aus dem Bereich der Wasserrettung unabdingbare Grundvoraussetzung für die Berufung. Der Einsatzleiter Wasserrettung leitet Einsätze in verschiedenem Umfang, wie zum Beispiel die Absicherung von Wassersportveranstaltungen bis hin zu komplexen Vermisstensuchen an fließenden Gewässern unter Beteiligung mehrerer Organisationen und Suchunterstützung per Hubschrauber aus der Luft. Gerade diese Einsätze erfordern eine besondere Koordination und machen eine Qualifizierung gemäß der modularen Führungskräfteausbildung der Wasserwacht unerlässlich. Die Einsatzleiter der Wasserwacht versehen ihren Dienst ehrenamtlich.PM 039 / 2017. Text: Michael Will / BRK. Foto: Marina Gegner / BRK