Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Modernes Sonar hilft künftig bei Wasserrettungseinsätzen

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sand am Main hat die Ortsgruppe der Wasserwacht Sand/Zeil am Sonntag (21. September) einen „Tag der offenen Tür“ gefeiert. Dabei wurde auch ein neues Motorrettungsboot gesegnet.

Das Boot löst das 24 Jahre alte Vorgängermodell „Silver Eagle“ ab, wie Wasserwacht-Vorsitzender Johannes Rennert bei der Feierstunde mitteilte. Mit dem neuen Boot können die insgesamt bei der Ortsgruppe ehrenamtlich engagierten 15 Motorbootsführer*innen künftig effektiver bei Einsätzen agieren. Es verfügt über eine Bugklappe, über die ein Patient schonend aus dem Wasser gerettet und medizinisch erstversorgt werden kann.

Das neue Motorrettungsboot ist laut Rennert mit moderner Technik ausgestattet. Ein Side-Scan-Sonar hilft den Wasserrettern beispielsweise dabei, auch unter Wasser nach Vermissten suchen zu können. Side-Scan-Sonar ist ein Gerät zur Suche im Wasser von zum Beispiel vermissten Personen oder gesunkenen Autos. Es ist eine auf Schallwellen basierende Technik, die ähnlich wie ein Echolot arbeitet, aber dem Anwender auf einem Bildschirm fotorealistische Bilder des Untergrundes liefert. Zudem bietet das Gerät die Möglichkeit von vielzähliegen Einstellungen, um so das Bild noch zusätzlich besser zu erkennen und vor allem richtig deuten zu können.

Das Motorrettungsboot verfügt über 115 PS und ist zudem so gebaut, dass es auch in flachen oder schwer zugänglichen Bereichen fahren kann. Die Ehrenamtlichen müssen sich nun bei Übungen mit der neuen Technik vertraut machen. 

Die Wasserwacht-Ortsgruppe, in der sich ausschließlich Ehrenamtliche engagieren, verfügt laut Rennert über hohe Fachkompetenz, Teamgeist und Einsatzbereitschaft. Die Frauen und Männer leisten damit einen wichtigen Teil bei der Arbeit im Wasserrettungsdienst und stellen in der Ortsgruppe auch eine Schnelleinsatzgruppe. Sie sind immer dann zur Stelle, wenn es auf Gewässern verschiedenster Art zu Notfällen kommt und Menschen aus Wassernot gerettet werden müssen oder nach Vermissten gesucht werden muss. Des Weiteren engagieren sich die Ehrenamtlichen für die Gesellschaft, in dem sie Schwimmkurse anbieten und die Badeaufsicht am Baggersee in Sand übernehmen.

Ebenfalls wurde ein hochmodernes Erkundungsfahrzeug der Feuerwehr Sand eingeweiht und in Dienst gestellt, das vom Bund im Rahmen eines bundesweiten Beschaffungsprogramms zur Verfügung gestellt wurde. Mit diesem so genannten CBRN-Erkunder - CBRN steht für chemische, biologische, radioaktive und nukleare Stoffe – können bei Unfällen oder anderen Schadenslagen gefährliche Stoffe wie Gase und Chemikalien schnell erkannt werden. Messungen liefern zuverlässige Ergebnisse, wodurch die Einsatzkräfte wichtige Informationen erhalten. So können nicht nur die Einsatzkräfte selbst, sondern auch die Bevölkerung vor Gefahren gewarnt und geschützt werden.

Landrat Wilhelm Schneider, gleichzeitig auch Vorsitzender des BRK-Kreisverbandes Haßberge, bezeichnete die Indienststellung der beiden Einsatzmittel von Wasserwacht und Feuerwehr als wichtigen Schritt für den Katastrophenschutz im Landkreis. Er dankte den Hilfsorganisationen wie BRK und der Feuerwehr, die zum Wohle der Bevölkerung Hand in Hand arbeiten.

Benjamin Altmannsberger, Kommandant der FFW Sand, hatte am Vormittag zum „Tag der offenen Tür“ und zur Segnung der beiden Einsatzmittel mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger begrüßt, bevor Pastoralreferent Norbert Zettelmeier die kirchliche Segnung vornahm.

Sands Bürgermeister Dr. Jörg Kümmel stellte die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft heraus und dankte den Engagierten von Feuerwehr und Wasserwacht für ihren Einsatz. „Es ist ein Glück, dass es Menschen wie euch von der Feuerwehr und der Wasserwacht gibt.“ Sie opferten ihre Freizeit für Mitmenschen und seien stets zur Stelle, wenn sie gebraucht werden.

Am Nachmittag fand bei Feuerwehr und Wasserwacht der „Tag der offenen Tür“ statt. Die Besucher konnten sich dabei die Einsatzfahrzeuge ansehen und vieles über die ehrenamtliche Tätigkeit erfahren. Zudem gab es nachmittags Vorführungen der Feuerwehr und ein Programm für Kinder.

Autor: Michael Will