Sonntag, 22. Nov. 2009 – Bad Königshofen
Im November wurden im Ladkreis Rhön Grabfeld neue „Einsatzleiter Wasserrettungsdienst“ (EL WRD) ausgebildet. In Vorbereitung auf den Lehrgang erarbeiteten die Teilnehmer im Selbststudium bereits Grundelemente des Lehrganges. Diese waren unter anderem Taktische Zeichen und Gesetzeskunde. Die Taktischen Zeichen mussten in einer Lagekarte eingezeichnet werden, welche im Lehrbrief vordefiniert waren. Bei diesem Szenario waren die verschiedensten Hilfsorganisationen die bei einer Katastrophe zum Einsatz kommen können im Einsatz. Bei der Nachbesprechung dieses Selbststudiums kamen die verschiedensten Lösungsvorschläge zu Tage, welche anschließend im Plenum diskutiert wurden.
Samstag, den 21.11.2009 startete der Unterricht nach einer kurzen Vorstellungsrunde mit einem schriftlichen Eingangstest. Sven Oster (Stellv. Technischer Leiter BV Unterfranken) referierte im Anschluss über gesetzliche Grundlagen, Umgang mit Kartenmaterial, taktischen Zeichen und mögliche Einsatztaktiken bei den verschiedenen Einsatzszenarien um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Am Nachmittag wurden mehrere praktische Übungen am Planspiel des Bezirksverbandes Unterfranken geübt, wobei die Teilnehmer verschiede Aufgaben von der Übungsleitung erhielten. Dieses Szenario wurde realitätsnah mit Sprechfunk und nicht vorhersehbaren Zwischenfällen abgehalten. So wurde die Rettungsleitstelle durch angehenden EL-WRD´s mit realem Sprechfunk dargestellt, damit sich diese einmal in die Lage einer Rettungsleitstelle versetzen können.
Stellvertretend für den ausrichtenden Bezirksverband Unterfranken gestaltete die unter den Teilnehmern anwesende Bezirksjugendleiterin Sylvia Voit das Abendprogramm. Hier stand der Erfahrungsaustausch bei diversen Einsätzen oder Absicherungen bei Großveranstaltungen in den verschiedenen Bezirks- und Kreisverbänden im Vordergrund.
Den weiteren Teil des Lehrgangs am Sonntag stellte Edgar Nestmeier (Technischer Leiter BV Unterfranken) vor. Hier ging es primär um, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Einsatzes sowie die Einsatzleitung im Katastrophenfall. Die durchaus wichtige Zusammenarbeit mit der Presse und weiteren Organisationen im und am Einsatz wurde ausführlich beleuchtet. Zum Kursabschluss meisterten die elf Lehrgangsteilnehmer Christian Ikker (Oberbayern), Andreas Meier, Michael Schmidt, Benjamin Weber (alle drei aus Schwaben), Markus Habeck, Jürgen Holzmann (beide KV Aschaffenburg), Sylvia Voit (KV Kitzingen), Petra Kapfhammer (KV Würzburg), Thomas Lauer, Johannes Rennert (KV Haßberge), Tobias Kallenbach (KV Main-Spessart) die Abschlussprüfung mit erfolg.