Der BRK-Bereitschaft Ebern steht auch heuer wieder ein "heißer Sommer" bevor. Rudi Hauck ist neuer Leiter.
EBERN - Ein neues Trio steht ab sofort für die nächsten vier Jahre an der Spitze der BRK-Bereitschaft Ebern. Rudi Hauck ist neuer Bereitschaftsleiter; er wurde bei einer Versammlung von den Mitgliedern in dieses Amt gewählt. Seit April letzten Jahres hatte er den vakanten Posten kommissarisch geführt. Zu seinen Stellvertretern wurden Daniel Brunnhuber und Daniela Schmidt bestimmt. Der Wahlausschuss mit Laura Reblitz und Wolfgang Streng hatte leichtes Spiel. Die Bestimmung für die Leitungsfunktionen erfolgte jeweils einstimmig, mit Enthaltung der jeweils zu Wählenden. Die Mitglieder sprachen dem neuen Trio ihre Glückwünsche zur Wahl aus und wünschten dem Team viel Erfolg bei der Arbeit. Derzeit zählt die BRK-Bereitschaft Ebern 36 Mitglieder, die ehrenamtlich engagiert sind. Seit April 2016 wurden bei verschiedenen Aktivitäten rund 1710 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet, rechnete Rudi Hauck beim Blick in die Statistik vor. So war die Bereitschaft beispielsweise bei sanitätsdienstlichen Absicherungen, bei Blutspendeterminen, Altkleidersammlungen und Ausbildungen tätig. Für dieses Jahr ist nach Worten des Bereitschaftsleiters vorgesehen, den für den Katastrophenschutz zur Verfügung stehenden Vier-Tragen-Krankentransportwagen neu zu bestücken und die Beladung nach aktuellen Erfordernissen anzupassen. Zudem soll ein Plan für die Fortbildung von Schulsanitätern der Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule und des Friedrich-Rückert-Gymnasiums aufgestellt werden; deren Aus- und Fortbildung liegt in der Hand von Erste-Hilfe-Ausbilderin Milena Strobel. In diesem Zusammenhang freute sich Rudi Hauck, dass kürzlich zwei Schulsanitäter des Gymnasiums angekündigt haben, sich künftig in der BRK-Bereitschaft Ebern ehrenamtlich mit einbringen zu wollen.BRK-Bereitschaft Ebern
Ebern - Bereitschaften sind neben Wasserwacht, Jugendrotkreuz, Bergwacht sowie Wohlfahrt- und Sozialarbeit eine von fünf Gemeinschaften innerhalb des Roten Kreuzes. Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Die Kernkompetenz ist der Sanitätsdienst und der Betreuungsdienst. Einige Mitglieder engagieren sich darüber hinaus noch ehrenamtlich im Rettungsdienst, bei der Mittelbeschaffung sowie in der sozialen Arbeit.
Und ebenso im Katastrophenschutz, den das BRK im Landkreis Haßberge gewährleistet. So sind Mitglieder der Bereitschaft Ebern in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport 2 tätig, die an der Rettungswache in Ebern mit angesiedelt ist. Sie besteht aus einem Rettungswagen und einem Vier-Tragen-Krankentransportwagen. Die SEG Transport wird von der Integrierten Leitstelle Schweinfurt immer dann zur Unterstützung alarmiert, wenn der öffentlich-rechtliche Rettungsdienst aufgrund besonderer Einsatzlagen an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Das kann beispielsweise bei Massenkarambolagen, einem Massenanfall von Erkrankten in Seniorenheimen, Brandabsicherungen oder Evakuierungsmaßnahmen der Fall sein. Die Mitglieder der SEG Transport sind rein ehrenamtlich tätig, haben aber natürlich eine sanitäts- bzw. rettungsdienstliche Ausbildung durchlaufen.
Die Bereitschaft Ebern freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Interessenten können sich unverbindlich an Bereitschaftsleiter Rudi Hauck (Tel. 09531-250) wenden. Zudem besteht die Möglichkeit, bei Sanitätsabsicherungen auch einmal als Praktikant dabei zu sein und die Arbeit aus erster Hand kennen zu lernen.
Seinen Dank richtete Hauck, der hauptberuflich als Rettungsassistent an der BRK-Rettungswache Ebern arbeitet, an die Bereitschaftsmitglieder unter anderem für die Organisation von Blutspendeterminen und deren Teilnahme an sanitätsdienstlichen Absicherungen. Auch heuer stehen wieder mehrere Sanitätsabsicherungen an; die personell größten Herausforderungen bilden dabei unter anderem die Open-air-Woche im Schlosshof Eyrichshof und das Altstadtfest in Ebern (beides im Juli) sowie die ADAC-Rallye im Juni. Auch für den Volkswandertag in Maroldsweisach sowie weitere Sportveranstaltungen müssen Sanitätsabsicherungen gestellt werden.
Nicht zu kurz kommen soll die Aus- und Fortbildung der Mitglieder. Vor allem die Auffrischung des medizinischen Wissens sowie der Umgang mit Rettungstechniken undEbern - Bereitschaften sind neben Wasserwacht, Jugendrotkreuz, Bergwacht sowie Wohlfahrt- und Sozialarbeit eine von fünf Gemeinschaften innerhalb des Roten Kreuzes. Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Die Kernkompetenz ist der Sanitätsdienst und der Betreuungsdienst. Einige Mitglieder engagieren sich darüber hinaus noch ehrenamtlich im Rettungsdienst, bei der Mittelbeschaffung sowie in der sozialen Arbeit.
Und ebenso im Katastrophenschutz, den das BRK im Landkreis Haßberge gewährleistet. So sind Mitglieder der Bereitschaft Ebern in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport 2 tätig, die an der Rettungswache in Ebern mit angesiedelt ist. Sie besteht aus einem Rettungswagen und einem Vier-Tragen-Krankentransportwagen. Die SEG Transport wird von der Integrierten Leitstelle Schweinfurt immer dann zur Unterstützung alarmiert, wenn der öffentlich-rechtliche Rettungsdienst aufgrund besonderer Einsatzlagen an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Das kann beispielsweise bei Massenkarambolagen, einem Massenanfall von Erkrankten in Seniorenheimen, Brandabsicherungen oder Evakuierungsmaßnahmen der Fall sein. Die Mitglieder der SEG Transport sind rein ehrenamtlich tätig, haben aber natürlich eine sanitäts- bzw. rettungsdienstliche Ausbildung durchlaufen.
Die Bereitschaft Ebern freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Interessenten können sich unverbindlich an Bereitschaftsleiter Rudi Hauck (Tel. 09531-250) wenden. Zudem besteht die Möglichkeit, bei Sanitätsabsicherungen auch einmal als Praktikant dabei zu sein und die Arbeit aus erster Hand kennen zu lernen.
-geräten steht dabei im Fokus. Hierzu habe Rettungsassistent Ralph Schönfelder von der Rettungswache Ebern, der auch Praxisanleiter für Auszubildende ist, seine fachliche Unterstützung zugesagt. Unter anderem wurde der kreisverbandseigene und für den Katastrophenschutz zur Verfügung stehende Bereitschafts-Rettungswagen kürzlich neu mit einem Spineboard, einer Beckenschlinge und einem Tourniquet bestückt; die Handhabung dieser medizintechnischen Produkte zur Versorgung Schwerverletzter muss freilich geübt werden. Auf neue Füße gestellt werden soll die Organisation für die Sanitätsabsicherungen mithilfe des so genannten HiOrg-Servers, einem Planungs- und Organisationsmodul für Hilfsorganisationen im Intranet. So können die ehrenamtlichen Helfer jederzeit online einsehen, welche Sanitätsabsicherungen oder anderen Veranstaltungen bevorstehen und ihre Teilnahme zu- oder absagen. Das erleichtert der Bereitschaftsleitung die Planung. Um die Aktualisierung der entsprechenden Daten will sich Erik Hofmann kümmern. Rudi Hauck blickte bei der Zusammenkunft der Bereitschaft auch voraus. So findet am Freitag, 7. April, die Mitgliederversammlung des BRK-Kreisverbandes mit Neuwahl der Kreisvorstandschaft und der Kreisbereitschaftsleitung in der Frauengrundhalle in Ebern statt. Die Bereitschaft Ebern wird dabei, mit Unterstützung von Kollegen benachbarter Bereitschaften, den Aufbau und die Verpflegung übernehmen. Künftig sollen regelmäßige Treffen der Mitglieder der BRK-Bereitschaft stattfinden; dabei will man sich austauschen und bevorstehende Aufgaben besprechen. Es wurde festgelegt, künftig jeden zweiten Samstag im Monat um 17:00 Uhr im Rotkreuzhaus Ebern einen Bereitschaftsabend abzuhalten.
PM 018 / 2017, Text und Foto: Michael Will / BRK