Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· News - Bereitschaft Ebern

Stadt und BRK Ebern ehren die Alten

Eckehard Kiesewetter, Fränkischer Tag
Regine Geisler (Klavier) und Leonie Mack (Querflöte) spielten für die Senioren Telemanns bekannte Sonate in F-Dur.
Eckehard Kiesewetter, Fränkischer Tag
Die Floriansjünger aus Ebern verstehen sich nicht nur auf Katastropheneinsätze. Die Bläsergruppe gab sehr hörenswerte Kostproben
Eckehard Kiesewetter, Fränkischer Tag
Der langjährige Leiter der Rotkreuz-Bereitschaft, Konrad Appel, stellte seinen Nachfolger, Sascha Reif-Morys, vor.
Ebern  - Wie stark die Stadt Ebern den Geburtenrückgang zu spüren bekommt, verdeut­lichte Bürgermeister Robert Herrmann am Sonntag bei der Adventsfeier für die Senioren anhand zweier eindrucksvoller Zahlen. Im Jahr 2000 hatte es für die Stadt und die Ortsteile noch 80 Neugeborene gegeben, im vergangenen Jahr waren es nur noch 40. Der viel zitierte demographi­sche Wandel - viele Junge ziehen weg, gleichzeitig gibt es immer mehr alte Menschen - stelle eine wichtige Herausforderung für die Haßberg-Kommune dar. Ei­nerseits gelte es Maßnahmen zu ergreifen, um Ebern für junge Familien attraktiv zu machen, was beispielsweise durch den Bau einer Krippe und durch Ta­gesstätten für Kinder geschehe; andererseits müsse man den Be­dürfnissen der zunehmend älte­ren Bevölkerung stärker Rech­nung tragen. In Ebern nehme sich der Seniorenbeirat, in dem verschiedenste Gruppierungen vertreten sind, dieser Aufgabe an, aber beispielsweise auch die Sportvereine seien gefordert, in ihrem Angebot umzudenken: Rüstige Senioren wollen sich be­wegen und etwas erleben. Eine sehr angenehme Gele­genheit dazu bot sich den etwa 250 älteren Bürger, die einer Einladung von Stadt und Rotem Kreuz in die Aula der Haupt­schule gefolgt waren. Wie seit vielen Jahren Brauch, wollte man den Senioren etwas Gutes tun, und ihnen für ihre Lebens­leistung danken, sagte der Bür­germeister. Diese Generation habe den Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg möglich gemacht und Deutschland wie­der zur Blüte verholfen. Zum Sparen gezwungen Der Bürgermeister streifte in seiner Ansprache wesentliche Entwicklungen, Bauprojekte und die Auswirkungen der Fi­nanzkrise (Kurzarbeit bei FTE). Steuerausfälle hätten den Stadt­rat gezwungen, 600 000 Euro aus den geplanten Investitionen zu streichen. Bei Eberns größtem Arbeitgeber blicke man je­doch inzwischen wieder relativ zuversichtlich in die Zukunft. Den Senioren empfahl Herr­mann Zufriedenheit und Be­ sinnlichkeit. Letztere bot sich bei den gelungenen musikali­schen Beiträgen zur Seniorenfei­er, dargebracht von den Bläsern der Freiwilligen Feuerwehr und dem Gesangverein Eyrichshof unter Leitung von Alfred Schrö­der mit gefühlsbetonten Weisen sowie Regine Geisler (Klavier) und Leonie Mack (Querflöte) mit einem klassischen Stück. Heike Grossers Gruppe zeigte bei einem flotten Tänzchen, wie man sich auch im Alter den Spaß an der Bewegung bewahren kann. •Die Damen üben regel­mäßig im evangelischen Ge­meindehaus. Gedanken zum bevorstehen­den Fest, zu Freude und Dank­barkeit steuerten die beiden Geistlichen aus Ebern bei. Pfar­rer Bernd Grosser und sein ka­tholischer Kollege Rudolf Thei­ler verstanden es, den Senioren mit eindringlichen Worten eini­ge Denkanstöße auf den Weg zu geben. Der langjährige Leiter der Rotkreuz-Bereitschaft, Konrad Appel, stellte seinen Nachfolger, Sascha Reif-Morys, vor. Das Betreuungsteam der BRK-Bereit­schaft Ebern bewirtete die Senioren an den festlich gedeckten Tischen. Text & Bilder: Eckehard Kiesewetter, Fränkischer Tag