Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Tag des Abzeichens

P R E S S E M E L D U N G
der Wasserwacht Bayern
15.07.2016

 Als Kinder lernen wir das Laufen, später das Fahrradfahren und zur Volljährigkeit steht bei vielen der Führerschein an. Genauso selbstverständlich gehört auch das Schwimmen zu den Grundkompetenzen, die jeder beherrschen sollte. Denn wer Schwimmen kann, kann weit mehr als nur Baden gehen. Deshalb hat die Wasserwacht-Bayern Aktionswochen zum Schwimmen vom 15. bis zum 31. Juli ausgerufen.

Die Wasserwacht Ortsgruppe Hofheim beteiligt sich daran mit einem "Tag des Abzeichens" am 30. und 31.07.2016 im Freibad Hofheim.

"Wir wollen mit dem Aktionstag dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche ihre Schwimmleistung einschätzen können und mit dem Schwimmabzeichen einen Anreiz haben, noch besser zu werden", erklärt Klaus Willinger, stellv. Vorsitzender der Wasserwacht Ortsgruppe Hofheim. Beim "Tag des Abzeichens" im Schwimmbad ist jeder willkommen, natürlich auch Erwachsene. Erfahrene Wasserwachtler nehmen die Schwimmzeichen ab, je nach Leistungsgrad vom Seepferdchen bis zum goldenen Schwimmabzeichen. Dazu gibt es Tipps und Tricks zu Baderegeln und auch Hilfen, wie die Schwimmfähigkeit verbessert werden kann. Los geht es jeweils um 14.00 Uhr. Ende ist um 18.00 Uhr.  "Natürlich ist danach auch jeder gerne bei uns in der Wasserwacht gesehen, wenn er den Schwimmsport mag und Freude am Helfen hat." Rettungsschwimmer, Schwimmausbilder, Taucher  oder Bootsführer - die Wasserwacht hat ein breites Aufgabenspektrum und bietet für jeden etwas, der sich ehrenamtlich engagieren möchte. Dazu kommt eine breite Jugendarbeit und Engagement im Umweltschutz. Die Wasserwacht-Mitglieder vor Ort geben auch während des Aktionstages dazu gerne Auskunft. Die Wasserwacht-Bayern ist mit 55.000 aktiven Mitgliedern in 526 Ortsgruppen die größte Wasserrettungsorganisation im Freistaat - und die größte Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzes. Jedes Jahr bringen die 1.100 Schwimmausbilder mehr als 10.000 Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei. Wer im Notfall richtig helfen will und gut genug schwimmen kann, für den bietet es sich an, das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen zu machen. Neben der Schwimmleistung geht es hier vor allem um die Kenntnisse der Ersten Hilfe und Rettungstechniken. 2015 musste die Wasserwacht-Bayern an und in Gewässern über 5.000 Mal Hilfe leisten, 100 Menschen wurden vor dem sicheren Tod bewahrt.