Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Training ab Herbst im neuen Hallenbad geplant

Das Rettungsschwimmabzeichen in Silber haben (ab 2. von links) Pascal Thieme, Leonie Klee, Laura Klee, Irmgard Morgenroth, Christin Gegner, Jasmin Stretz, Patrick Stretz und Lukas Klemm abgelegt. Dafür wurden sie von Vorsitzender Michaela Hülbig (links) geehrt. (Foto: BRK / Wasserwacht Ebern)
Seit fünf Jahren halten diese Mitglieder der Ortsgruppe die Treue. Im Bild (von links): Sophie Hubert, Lana Schwarz, Michaela Hülbig, Lukas Klemm, Leonie Klee und Julia Hülbig. (Foto: BRK / Wasserwacht Ebern)
Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei der Aufsicht im Freibad wurden diese Mitglieder geehrt. Von links: 2. Bürgermeister Harald Pascher, Vorsitzende Michaela Hülbig, Andreas Einwag, Karina Stüllein, Marina Gegner, Sigrid Weis, Jasmin Stretz, Pascal Thieme, Patrick Stretz und Laura Klee. (Foto: BRK / Wasserwacht Ebern)

Die Ortsgruppe Ebern der BRK-Wasserwacht fiebert der Eröffnung des Neubaus entgegen. Dann können Training und Ausbildung wieder "Zuhause" stattfinden.

 

Ebern - Die Ortsgruppe Ebern der BRK-Wasserwacht hofft darauf, dass ihr das Wasser im Herbst bis zum Hals steht. Im positiven Sinne allerdings. Und vor allem im neu gebauten Hallenbad in Ebern. Denn seit der Schließung des einsturzgefährdeten Bades in der Georg-Nadler-Straße vor über fünf Jahren saß die Wasserwacht im Hinblick auf Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten auf dem Trockenen und musste andere Bäder in der Umgebung nutzen. Das hat freilich einen zeitlichen und finanziellen Mehraufwand bedeutet und auch so manches Mitglied von der Trainingsteilnahme abgehalten.

 

Ab September findet das Training der Ortsgruppe dann im neu gebauten Bad an der Coburger Straße statt. "Hoffentlich", blickte Michaela Hülbig, die Vorsitzende der Ortsgruppe, bei einer Jahresversammlung der Ehrenamtlichen vor kurzem noch etwas skeptisch den nächsten Monaten entgegen. Schließlich hätten sich die Planungs- und Bauarbeiten doch länger hingezogen als anfangs befürchtet. Jüngste Feststellungen, wonach der frische Putz von den Wänden gebröckelt sei, hätten den Optimismus einer baldigen Neueröffnung nicht gerade beflügelt.

 

Trotz aller Einschränkungen und Erschwernisse in den vergangenen Jahren freuen sich die Wasserwachtsmitglieder umso mehr, wenn das Bad mit dem ersten Sprung ins Springbecken eröffnet wird. Nach derzeitigem Stand sei geplant, dass die Wasserwacht das Hallenbad für ihre Trainingszwecke künftig samstags von 10:45 bis 11:45 Uhr nutzen kann. Laufe alles wie geplant, soll nach Hülbigs Worten im Herbst ein Schwimmkurs im Hallenbad angeboten werden. Wenn die Nachfrage entsprechend hoch ist, werde vielleicht sogar schon im Sommer ein weiterer Schwimmkurs im Freibad gestartet. "Interessenten können sich gerne bei uns melden."

 

Seit Mai 2015 ist Michaela Hülbig aus Kraisdorf neue Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe Ebern, nachdem Andreas Einwag (Ebern) aus persönlichen Gründen vom Amt des Vorsitzenden zurückgetreten war. Der Posten des 2. Vorsitzenden ist derzeit vakant. Für die finanziellen Angelegenheiten zeichnet Waldemar Lutter verantwortlich. Evamaria Gegner kümmert sich als 1. Jugendleiterin um die Belange der Jugendlichen und wird dabei von Karina Stüllein und Marina Gegner unterstützt. Technischer Leiter ist Jonas Werner, dem Andreas Platzer zur Seite steht.

 

Als nächsten Termin für das laufende Jahr nannte Michaela Hülbig den Kreiswettbewerb im Schwimmen, den die Kreiswasserwacht am 10. April in Hofheim veranstaltet. Die Ortsgruppe will nach Möglichkeit ein bis zwei Jugendmannschaften zur Teilnahme entsenden. Für die Kinder und Jugendlichen sei das nach Worten der Vorsitzenden eine gute Möglichkeit, sich in Wettkampfsituationen zu messen. Denn, sollte das Hallenbad bis dahin eröffnet sein, werde der Kreiswettbewerb im Jahr 2017 dann in Ebern ausgetragen.

 

An Freizeitaktivitäten sei heuer ein Ausflug in ein Freizeit- und Erlebnisbad geplant, berichtete Hülbig, Dieser kann und werde allerdings nur stattfinden, wenn sich Eltern bereit erklären, an der Fahrt teilzunehmen. Natürlich könnten jederzeit auch jüngere Geschwister oder Interessierte, die kein Mitglied der Wasserwacht sind, an dem Ausflug teilnehmen. Ein genauer Termin stehe jedoch noch nicht fest. Im Herbst sei eine Kinofahrt mit den Kindern geplant. Das "Freilufttraining" wird im Juni im Freibad beginnen.

 

Bezirksübergreifend sei für die Sommermonate für Jugendliche die Ausbildung zum Jugendsanitäter und zum Juniorwasserretter am Mainparksee in Aschaffenburg geplant. Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren können daran teilnehmen. Interessenten können sich bei Michaela Hülbig melden.

 

Im Mittelpunkt der Zusammenkunft der Wasserwacht stand die Ehrung von Mitgliedern, die sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich engagieren; zudem haben einige auch das Rettungsschwimmabzeichen in Silber abgelegt. 2. Bürgermeister Harald Pascher dankte den Mitgliedern der Wasserwacht in diesem Zusammenhang für ihr ehrenamtliches Engagement und den Dienst, den sie im Freibad bei der Badeaufsicht leisten. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Eröffnung des Hallenbad-Neubaus noch in diesem Jahr stattfinden werde.

 

Für fünf Jahre Mitgliedschaft sind Edvin Balabanov, Jannik Hepp, Sophie Hubert, Julia Hülbig, Leonie Klee, Lukas Klemm, Laura Köhler, Jeanette Schmidt, Lana Schwarz, Samantha Termin und Justine Thieme geehrt worden.

 

Zur Sicherheit der Besucher haben zahlreiche Mitglieder ihre Freizeit für die Badeaufsicht im Freibad geopfert. Dafür erhielten Jochen Zürl, Andreas Einwag, Dominik Hepp, Gwendolin und Antonia Hartmann, Johannes Schorr, Karina Stüllein, Jürgen Käßer, Laura Klee, Marina Gegner, Pascal Thieme, Wolfgang und Sigrid Weis, Jasmin und Patrick Stretz, Theresia Steppert, Patrick Hanus, Andreas und Emil Platzer und Florian Schmitt ein Präsent als Dankeschön.

 

Für Tätigkeiten im Vorstand und als Trainer wurden Waldemar Lutter, James Pawlas, Evamaria Gegner, Irmgard Morgenroth, Heike Friedl, Karina Stüllein, Sigrid und Wolfgang Weis, Andreas Einwag, Andreas Platzer, Jonas Werner, Friedhelm Walther und Jochen Zürl geehrt.

 

Für die Jugendlichen hat die Wasserwacht im abgelaufenen Jahr eine Vielzahl von Angeboten bereitgehalten, wie 1. Jugendleiterin Evamaria Gegner bilanzierte. So ging es zum Schlittschuhlaufen ins Eissportstadion Haßfurt, eine Mühlenführung stand ebenso auf dem Programm wie die Teilnahme an der Freibaderöffnung, dem BRK-Sommerfest und einer Übung der Kreiswasserwacht. Als Helfer waren die Jugendlichen bei der Seniorenweihnachtsfeier in Ebern und beim Sanitätsdienst während des Altstadtfestes in Ebern und dem Gartenfest in Eyrichshof im Einsatz und beteiligten sich auch am "Tag der offenen Tür" im Gewerbegebiet "Alte Kaserne".

 

Abschließend bedankte sich Michaela Hülbig beim FC Rentweinsdorf mit dessen 1. Vorsitzenden Kurt Paulus. Der Sportverein stellt der Wasserwacht seit Jahren sein Sportheim für Veranstaltungen zur Verfügung.

 


Ein Dankeschön und Präsent gab es für die Trainer. Im Bild von links: 2. Bürgermeister Harald Pascher, Vorsitzende Michaela Hülbig, Andreas Einwag, Heike Friedel, Sigrid Weis, Karina Stüllein, Evamaria Gegner, Friedhelm Walther, Irmgard Morgenroth und Waldemar Lutter. Es fehlt Marina Gegner. (Foto: BRK / Wasserwacht Ebern)