In Sand wurden ehrenamtliche Helfer der Wasserwacht zu Wachleitern ausgebildet
SAND -
Nachdem die Truppführerausbildung in Lohr am Main erfolgreich absolviert worden war, stand nun in Sand am Main die nächste Stufe der Führungskräfteausbildung zum Wachleiter bei der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes auf dem Programm. Für die kommende Wassersportsaison sind die Wasserwacht-Ortsgruppen Sand/Zeil, Hammelburg und Karlburg gut aufgestellt, da die elf Teilnehmer das Ausbildungsziel "Wachleiter" erfolgreich absolviert haben. Zwei von ihnen leisten bei der Ortsgruppe Sand/Zeil ihren Dienst.
Somit sind diese befähigt, an Wachstationen ihren Dienst als Wachleiter auszuführen, wie Johannes Rennert von der Wasserwacht Haßberge mitteilt. Die Wachleiter koordinieren die vielfältigen Aufgaben für die Einsatzkräfte und stehen direkt mit der Integrierten Leitstelle (ILS) in Kontakt.
Neben den Themen Menschenführung, Rechtsgrundlagen, Dokumentation, Aufgaben des Wachleiters und der Wachmannschaft, welche durch sehr viele Gruppenarbeiten erarbeitet worden waren, stand auch die Praxis auf dem Programm. Hier wurden zwei Gruppenarbeiten direkt an der Wachstation durchgeführt. Vom Wachbeginn über Aufgaben der Wachmannschaft bis zum Wachende wurde alles an der Wachstation am Sander Baggersee direkt live erarbeitet.
Die beiden Abschlussgruppenarbeiten brachten die Wachleiter an ihre Grenzen. Eingespielt wurde dies von Übungsleiter Johannes Rennert, der als Ausbilder-Hospitant an der Ausbildung mitwirkte. Zum einen wurde eine Vermisstensuche nach einem Kleinkind von einer Wachmannschaft abgearbeitet. Mit Hilfe eines Bootstrupps und eines Fußtrupps wurde das Kleinkind am Baggersee erfolgreich gesucht. In der zweiten Gruppenarbeit wurde eine verletzte Person auf der Insel gesucht; der Gesuchte war von einem Baum gefallen und hatte sich dadurch verletzt.
Nachdem der Bootstrupp den Verletzten gefunden hatte, wurde der Wachleiter über Digitalfunk darüber informiert. Die Wachmannschaft leistete die erste medizinische Hilfeleistung, bevor der Patient mit einem Motorrettungsboot an die Wachstation gebracht werden konnte.
Im Anschluss an diese beiden praxisnahen Gruppenarbeiten gab es die Manöverkritik zu den durchgeführten Aufgaben. Zum Abschluss überreichte Lehrgangsleiter Tobias Kallenbach zusammen mit Ausbilder Armin Sklarczyk die Urkunden für die bestandene schriftliche Prüfung.
Wer ebenfalls aktiv die Wasserrettung unterstützen möchte, kann sich gerne an eine der nächst gelegenen Wasserwacht-Ortsgruppen wenden. Im Landkreis Haßberge gibt es Ortsgruppen in Sand/Zeil, Haßfurt, Eltmann, Ebern und Hofheim.
PM 042 / 2017. Text: Michael Will / BRK. Fotos: Johannes Rennert / Wasserwacht.