Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Wenn Begegnungen Brücken bauen

16 Sprachbegleiter*innen haben ihre Zertifikate erhalten. Das Foto zeigt die Schüler zusammen mit Vertretern des BRK, des Rotary Clubs Haßberge und der Schulen. Foto: Suzan Albert
Foto: Suzan Albert
Foto: Suzan Albert

Seit 15 Jahren bringt das Sprachförderprojekt des BRK-Kreisverbandes Haßberge Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen mit Grundschulkindern insbesondere mit Migrations- oder Fluchthintergrund zusammen.

HASSFURT - In einer Feierstunde wurden auch in diesem Jahr 16 engagierte Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter der Albrecht-Dürer-Mittelschule und der Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt mit Zertifikaten ausgezeichnet. Dabei stand nicht nur das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen im Mittelpunkt, sondern auch die Erinnerung an eine besondere Frau: Carina Schwert-Kirchner, Gründerin des Projekts, die im April diesen Jahres verstorben ist.

Das Sprachförderprojekt wurde im Schuljahr 2007/2008 ins Leben gerufen – getragen von der Idee, Kindern mit Sprachbarrieren durch spielerische Unterstützung das Ankommen im Schulalltag zu erleichtern. Carina Schwert-Kirchner, damals Erzieherin in der Mittagsbetreuung am Dürerweg, entwickelte das Konzept mit viel Herzblut und prägte es über viele Jahre mit großem Engagement.

„Carina war die Wurzel, der Stamm und die treibende Kraft des Sprachförderprojekts“, würdigte eine Kollegin in ihrer Gedenkrede. „Sie investierte nicht nur Zeit, sie gab dem Projekt ihr Herz.“ Ihre Offenheit gegenüber Kindern und Jugendlichen, ihre Flexibilität im Umgang mit neuen Herausforderungen und ihre Fähigkeit, Brücken zwischen Menschen zu bauen, machten sie zur Schlüsselfigur des Projekts. Heute basiert das Programm weiterhin auf dem von ihr geschaffenen Fundament – mit regelmäßigen inhaltlichen Weiterentwicklungen, doch stets im Geiste ihrer ursprünglichen Vision.

Ein zentrales Thema der diesjährigen Feier war der Wert echter, persönlicher Begegnungen. Gleich zu Beginn erinnerte Laura Zappe, Leiterin der Mittags- und Ganztagsbetreuung, in ihrer Ansprache an einen bewegenden Moment: das erste Aufeinandertreffen einer Grundschülerin mit ihrem Mentor – ein Augenblick voller Freude, Offenheit und ehrlicher Neugier.

„Täglich begegnen wir Menschen“, so Zappe. „Manche Begegnungen sind flüchtig, andere hinterlassen Spuren – manchmal ein Leben lang.“ Gerade in einer zunehmend digitalen und anonymen Welt seien solche zwischenmenschlichen Erfahrungen von unschätzbarem Wert. Kein Bildschirm könne ein persönlich gesprochenes Wort oder ein ehrliches Lächeln ersetzen.

Einmal pro Woche trafen sich die Jugendlichen mit ihren Grundschulkindern, halfen bei den Hausaufgaben, stärkten das Leseverständnis oder machten Sprache durch kreative Spiele erlebbar. Dabei entstanden Beziehungen, die von Vertrauen, Lernen und gemeinsamem Wachsen geprägt waren.

Die Erfolgsgeschichte des Sprachförderprojekts ist ohne das Netzwerk engagierter Partner kaum vorstellbar. Seit Beginn unterstützt der Rotary Club Haßberge das Projekt finanziell – auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Unite for Good“ („Gemeinsam für das Gute“). Diese Zusammenarbeit ermöglichte nicht nur die kontinuierliche Durchführung, sondern auch die stetige Weiterentwicklung des Projekts.

Der diesjährigen Präsidenten des Rotary Clubs Haßberge, Engelbert Schmidt, betonte, dass in einer Zeit, in der Bildungspolitik unter Druck steht, gesellschaftliche Herausforderungen zunehmen und junge Menschen Orientierung suchen, das Sprachförderprojekt ein klares Zeichen setze: Jugendliche übernehmen Verantwortung, schenken Zeit und Aufmerksamkeit – und gestalten mit ihrem Einsatz eine Gesellschaft, die auf Mitmenschlichkeit und Teilhabe gründet.

Die diesjährige Zertifikatsverleihung war mehr als der feierliche Abschluss eines erfolgreichen Projektjahres, sie war Ausdruck tiefer Dankbarkeit: gegenüber den Jugendlichen, die sich engagieren, den Partnern, die das Projekt ermöglichen, und besonders gegenüber einer Frau, deren Name untrennbar mit dem Projekt verbunden bleiben wird. 

Autor: Anja Lindner