Offene Ganztagsschule Theres
an der Johann-Peter-Wagner-Grund- und Mittelschule und an der Franz-Ludwig-von-Erthal-Schule, Außenstelle Theres


Kerstin Thieler
Teamleitung
Jugendsozialarbeit an Schulen
Kinderbetreuung
Team Soziale Arbeit
Industriestraße 20
97437 Haßfurt
Telefon 09521 9550-193
Öffnungszeiten
Unser Betreuungsangebot findet von Montag bis Donnerstag von Unterrichtsende bis 15:45 Uhr/ 16:00 Uhr und am Freitag von Unterrichtsende bis 15:30 Uhr statt.
An Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen und in den Ferien ist die Einrichtung geschlossen.
Der Bus nach Haßfurt fährt um 15:15 Uhr. Alle weiteren Busse fahren zwischen 15:40 Uhr und 15:45 Uhr, am Freitag um 15:30 Uhr.
Zielgruppe
Die Offene Ganztagsschule steht allen SchülerInnen der Johann-Peter-Wagner-Grund- und Mittelschule Theres sowie SchülerInnen der Franz-Ludwig-von-Erthal Schule Haßfurt, Außenstelle Theres offen.


Marcel Scharbert
Stellvertretende Teamleitung
Jugendsozialarbeit an Schulen
Kinderbetreuung
Team Soziale Arbeit
Industriestraße 20
97437 Haßfurt
Telefon 09521 9550-192
Kosten
Das Betreuungsangebot ist kostenlos und kann für 2 bis 5 Nachmittage gebucht werden. Es entstehen nur die Kosten für das warme Mittagessen bzw. Frühstück. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern verbindlich für ein Schuljahr.
Aufgrund des pädagogischen Konzeptes und der Abstimmung zwischen Vormittagsunterricht und Nachmittagsangebot besteht eine Anwesenheits- und Teilnahmepflicht für die gebuchten Tage von Montag bis Donnerstag. Eine Befreiung von der Teilnahmepflicht für einzelne Tage oder ein vorzeitiges Abholen muss schriftlich unter Angabe von Gründen einen Tag im Voraus erfolgen. Befreiungsantrag bitte an ogts@schule.theres.de senden oder an OGTS im Schulmanager. Die Betreuung am Freitag stellt ein zusätzliches freiwilliges Angebot dar und kann telefonisch entschudligt werden.
Leitbild
Das pädagogische Fachpersonal gestaltet die Offene Ganztagsschule als Ort des Lernens, der Förderung und der sinnvollen Freizeitgestaltung, wobei ein ausgewogenes Verhältnis von Angeboten und freiem Spiel sowie Bewegung und Entspannung angestrebt wird.
Unser Motto heißt: "Hilfe zur Selbsthilfe"
Wir verstehen uns als erziehungsunterstützende und erziehungsergänzende Einrichtung. Zum Wohle unserer SchülerInnen ist uns ein guter Kontakt zwischen Eltern und LehrerInnen sehr wichtig.
Frühstück
Wir bieten den GrundschülerInnen der OGTS und des Gebundenen Ganztags gab 7:00 Uhr bis Unterrichtsbeginn ein reichhaltiges Frühstück an. Dieses wird von einer Fachkraft und einem/einer PraktikantIn vorbereitet und begleitet. Die Kinder können gemeinsam mit MitschülerInnen in den Tag starten und sich für den Schulalltag stärken. Nach dem Frühstücken können die Kinder noch bis zum Unterrichtsbeginn spielen oder kreativen Angeboten nachgehen.
An dem Angebot können GrundschülerInnen, deren Klassenzimmer sich in Obertheres befindet, teilnehmen. Bei SchülerInnen aus den Außenstellen Gädheim und Dampfach muss eine passende Busverbindung am Morgen bestehen.
Kosten: 15,00 € monatlich für 5 Tage/ Woche
Mittagessen

Die SchülerInnen der Grundschule gehen zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr zum Mittagessen, je nach Unterrichtsende und Ankunft in Obertheres, wenn sie aus den Schulstandorten Gädheim oder Dampfach kommen.
Die SchülerInnen der Mittelschule gehen um 13:00 Uhr und die SchülerInnen der Franz-Ludwig-von-Erthal-Schule, Außenstelle Theres, gehen um 13:15 Uhr zum Mittagessen.
Das Essen wird von der Firma „Apetito“ geliefert. Diese bietet qualitativ hochwertiges Essen. Apetito kocht speziell für Kinder und Jugendliche und kontrolliert streng alle Zutaten. Die frisch gekochten Mahlzeiten werden schockgefrostet und frei von Konservierungsmitteln bewahrt, bis sie dank schonender Zubereitung mit voller Vitaminkraft bei uns serviert werden.
Die Küchenkräfte übernehmen vor Ort die Fertigstellung von diesen Cook-and-freeze Komponenten im Konvektomaten, sowie die Zubereitung von täglich frischem Obst und/oder Gemüse-Rohkost sowie je nach Speiseplan Desserts oder Salate.
Es wird ein Hauptgericht, dass aus mehreren Komponenten besteht angeboten. Ein Ansichtsteller an der Ausgabe zeigt den SchülerInnen genau, was es zum Essen gibt. Sollten sie nicht alles mögen, können sie einzelne Komponenten dieses Menüs wählen. Bei einteiligen Speisen (z.B. Nudeln in Soße/ Süßspeisen) gibt es die Möglichkeit als Alternative eine Suppe zu essen.
Die Getränkeauswahl besteht aus Wasser und kaltem Tee, im Winter gibt es zusätzlich warmen Tee.
Eine pädagogische Fachkraft begleitet das Mittagessen. Sie achtet darauf, dass die SchülerInnen sich an geltende Tisch- und Verhaltensregeln halten. Das gemeinsame Mittagessen wirkt gemeinschaftsbildend und fördert den Sozialisationsprozess ebenso wie soziale und lebenspraktische Kompetenzen. Den SchülerInnen wird während des Essens die Gelegenheit gegeben, ihre täglichen Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen und zu reflektieren.
Kosten für das warme Mittagessen:
Bei einer wöchentlichen Buchung von 2 Tagen: 33,50 € monatlich
Bei einer wöchentlichen Buchung von 3 Tagen: 49,00 € monatlich
Bei einer wöchentlichen Buchung von 4 Tagen: 66,50 € monatlich
Bei einer wöchentlichen Buchung von 5 Tagen: 72,50 € monatlich
Mittagspause

Nach dem warmen Mittagessen können alle SchülerInnen die Pause bis 13:30 Uhr genießen. Freizeit soll dazu dienen sich zu erholen und Kraft zu schöpfen für die Bewältigung der Pflichten. Der klar strukturierte Tagesablauf der Offenen Ganztagsschule bietet eine angenehme Abfolge von Ruhe-, Spiel- und Lernphasen.
In den Räumen der OGTS können sie sich mit Brettspielen beschäftigen, die Spielküche mit Verkleidungsmöglichkeiten nutzen oder den Kreativbereich besuchen, der täglich mit neuen Bastel- und Malangeboten wartet. Der Kicker lädt ebenfalls zum gemeinsamen Spiel ein. Wenn das Wetter passt, können die SchülerInnen den Pausenhof oder die Wiese nutzen. Verschiedene Außenspielsachen laden zum Toben und Spielen in der Natur ein. Ist das Wetter mal nicht so gut, können wir in die Turnhalle ausweichen und hier den SchülerInnen genügend Raum für Bewegung geben. Für MittelschülerInnen gibt es einen separaten Raum indem sie ungestört ihre Freizeit verbringen könne. Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit, sich frei zu beschäftigen oder an offenen Angeboten, die durch Fachkräfte oder Bundesfreiwilligendienstleistende durchgeführt werden, teilzunehmen.
Um 13:30 Uhr treffen sich SchülerInnen mit ihrer Hausaufgabenkraft und -gruppe und gehen gemeinsam in den jeweiligen Arbeitsraum.
Hausaufgaben

Die SchülerInnen sind in feste altersgemischte Hausaufgabengruppen eingeteilt. Hierbei achten wir darauf, die SchülerInnen im Klassenverband zu lassen. Jede Gruppe hat für das laufende Schuljahr eine feste pädagogische Fachkraft, die von einem/einer PraktikantIn oder Bundesfreiwilligendienstleistenden unterstützt wird. Die Hausaufgaben werden in zugewiesenen Klassenräumen der Johann-Peter-Wagner Grund- und Mittelschule Theres erledigt. Wir sorgen während der Hausaufgabenzeit für eine ruhige und freundliche Arbeitsatmosphäre.
Zu Beginn der Hausaufgabenzeit sollen die SchülerInnen selbständig ihre Unterlagen herausnehmen und mit der Arbeit beginnen. Ziel ist es, ihnen Eigenverantwortung und Selbständigkeit zu vermitteln. Bei Fragen können sie sich jederzeit melden und erhalten Unterstützung. Das Ergebnis wird kontrolliert und gegebenenfalls soll eine Verbesserung erfolgen. Dies erfolgt in Absprache mit Lehrkraft und Eltern.
Zuerst werden schriftliche, dann mündliche bzw. Mal- und Bastelaufgaben erledigt. Lese-Hausaufgaben werden nach Möglichkeit erledigt, sollen aber generell zuhause stattfinden. Die Hausaufgaben werden auf ihre Vollständigkeit kontrolliert. Für die SchülerInnen gibt es ein Smiley-Heft, in dem kurze Informationen über das Verhalten, das Fehlen von Aufgaben etc. für die Eltern Platz haben. Die SchülerInnen werden durch ein Verstärkersystem mit Smileys motiviert. Diese bewerten das Verhalten während der Hausaufgabenzeit, nicht die Leistung des Schülers/der Schülerin!
Für MittelschülerInnen gilt eine generelle Lernzeit von 45 Minuten, auch wenn sie keine Hausaufgaben durch ihre Lehrkraft erhalten haben. In dieser Lernzeit werden u.a. Unterrichtsinhalte vertieft und gefestigt, Vokabeln trainiert, für Proben gelernt.
Es finden regelmäßige Elterngespräche statt und es besteht eine intensive Vernetzung mit den Lehrkräften, so dass auch Unterstützung bei Lern- und Leistungsstörungen geleistet werden kann.
Nach Erledigung der Hausaufgaben dürfen die SchülerInnen in den Freizeitbereich wechseln. Spätestens um 15:00 Uhr endet die Zeit für Hausaufgaben.
Freizeitpädagogik
Im Freizeitbereich finden täglich von 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr besondere Aktionsangebote statt. Jeden Tag gibt es ein anderes offenes Angebot unter einem bestimmten Thema, z.B. Kreatives, Backen & Kochen, Outdoor, Experiment. Die SchülerInnen lernen lebenspraktische Fertigkeiten, stärken ihre eigenen Kompetenzen und können ihren eigenen Neigungen nachgehen. Sie können zudem täglich aufs Neue entscheiden, an einem Angebot teilzunehmen oder sich lieber frei zu beschäftigen.
Durch das freie oder angeleitete Spiel wird u.a. das Selbstbewusstsein aufgebaut, Neugierde geweckt, Fantasie angeregt, die Bewegung gefördert sowie das Sprach- und Sozialverhalten weiterentwickelt. Spielen ist für ein Kind lebens- und entwicklungsnotwendig.

Das Betreuungsteam
Unser Team besteht aus SozialpädagogInnen, PsychologInnen, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Dualen StundentInnen, PsyhologInnen und Ergänzungskräften, die als Vorbilder geeignet sind und über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Unterstützt werden wir von VorpraktikantInnen zur Erzieherausbildung und/oder Bundesfreiwilligendienstleistenden. Ergänzt wird unsere pädagogische Arbeit weiterhin von HauswirtschafterInnen beim Frühstück und Mittagessen. Unser Team ist stark vernetzt. Durch regelmäßige Besprechungen können wir unser Wissen und Können austauschen und weitergeben. Das Reflektieren unseres eigenen Handelns im Team hilft uns die pädagogische Arbeit in der OGTS zu festigen und zu gewährleisten.
Eine enge Kooperation mit Schulleitung, Lehrkräften, Eltern/Erziehungsberechtigen ist für uns selbstverständlich.
Ferienprogramme in Kooperation mit der VG Theres

Die BRK Offene Ganztagsschule (OGTS) an der Johann-Peter-Wagner-Grund- und Mittelschule Theres bietet in Kooperation mit der VG Theres Ferienprogramme für Kinder im Alter von 6-12 Jahren der VG Theres an. Die Programme finden vorbehaltlich der geltenden Auflagen statt und müssen eine Mindestteilnehmerzahl erreichen.
Unter einem besonderen Motto finden abwechslungsreiche Angebote und Ausflüge für die SchülerInnen statt. Die Kinder werden mit einem Frühstück, Mittagessen, Obst sowie Getränken versorgt. Die Ferienprogramme finden in den Betreuungsräumen der OGTS in der Johann-Peter-Wagner Schule statt. Die Kinder müssen gebracht und abgeholt werden, da es in den Ferien keinen Busverkehr gibt.
Eine Woche vor dem jeweiligen Programm erhalten Eltern angemeldeter Kinder per E-Mail einen Informationsbrief mit allen Terminen der Ferienwoche und wichtigen Informationen.
Betreuungszeiten
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:30 Uhr, Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr
An Wochenenden und Feiertagen findet kein Betreuungsangebot statt.
Kosten
50,00 € pro Ferienwoche (zusätzlich können Kosten für Ausflüge/Eintritte entstehen).
Der Beitrag beinhaltet die Betreuungszeit, Spiel- und Bastelmaterial sowie die Verpflegung.
Ablauf der Buchung
Melden Sie Ihr Kind schriftlich mit dem Anmeldeformular an (per E-Mail oder Abgabe in der OGTS) und begleichen Sie die anfallenden Kosten innerhalb von 14 Tagen per Überweisung, ansonsten erlischt ihre Reservierung. Die Zahlung erfolgt an: BRK Kreisverband Haßberge (Spendenkonto), IBAN: DE58 7935 0101 0000 0804 40, BIC: BYLADEM1KSW, Verwendungszweck: Name des Kindes, Ferienprogramme THERES.
Erst nach Geldeingang haben Sie Ihre Plätze sicher gebucht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ohne Zahlungseingang keine Plätze reservieren können. Falls kein Betreuungsplatz in einem Ihrer gewählten Programme mehr frei sein sollte, erhalten Sie zeitnah eine E-Mail mit einer Absage.Erhalten Sie keine E-Mail nach Zahlungseingang, sind Ihre Plätze in den Ferienprogrammen sicher gebucht.
Sie können Ihr Kind spätestens 14 Tage vor Beginn des Ferienprogramms anmelden, danach nehmen wir keine Anmeldungen mehr entgegen. Wir empfehlen Ihnen aber eine frühzeitige Anmeldung, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Eine Erstattung der gezahlten Beiträge ist nur im Krankheitsfall gegen Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich. Sollte ein Ferienprogramm aufgrund zu weniger TeilnehmerInnen oder aus anderen unvorhersehbaren Gründen entfallen, werden die Beiträge automatisch erstattet und Sie erhalten eine E-Mail über den Ausfall des Ferienprogramms.
Wir freuen uns auf erlebnisreiche Ferienwochen mit Ihren Kindern
Download Anmeldeformular Ferienprogramme Theres 2023
Achtung! Sommer I ist bereits ausgebucht.
So können Sie uns erreichen
BRK Offene Ganztagsschule Theres
Alice-von-Swaine-Str. 12
97531 Theres
Tel: 09521 95790-14
Leitung: Jessica Seufert, Dipl. Pädagogin (Univ.)
Download Flyer Johann-Peter-Wagner-Grund- und Mittelschule
Download Flyer Franz-Ludwig-von-Erthal-Schule, Außenstelle Theres